GENF - Der ADA FDI World Dental Congress in San Francisco empfiehlt ein kollaboratives Versorgungskontinuum.
Der Weltverband der Zahnärzte hat auf seinem Kongress in San Francisco seine aktuellen Informationen zur Behandlung und Betreuung von Patienten mit teilweisem Zahnverlust veröffentlicht.
Anstatt mit zunehmendem Alter alle Zähne zu verlieren, behalten immer mehr Patienten in zahnärztlicher Behandlung auch im hohen Alter noch eigene Zähne. Dies hat zum Aufkommen einer relativ neuen zahnärztlichen Patientengruppe geführt: teilbezahnte Patienten. Diese Patienten haben einen oder mehrere fehlende Zähne, die entweder von Geburt an fehlen oder aufgrund von Krankheiten, Traumata oder Operationen extrahiert wurden.
Die FDI hat eine Reihe von Instrumenten auf den Markt gebracht, um dieser Patientengruppe einen individuellen, umfassenden Ansatz für Behandlung und Pflege zu bieten. Dazu gehören auch das Whitepaper Collaborative Care Continuum: The 3Cs pathway for partially dentate patients sowie Richtlinien für Fachkräfte im Bereich Mundgesundheit, die die Kommunikation zwischen Patient und Behandler unterstützen sowie Ratschläge zur Behandlung teilbezahnter Patienten geben.
Selbst ein teilweiser Zahnverlust wirkt sich auf viele Aspekte des Lebens aus und kann den Genuss bestimmter Lebensmittel einschränken, das Selbstvertrauen schwächen, zu sozialer Isolation führen und die Beziehungen zu anderen Menschen beeinfl ussen. „Unsere Arbeit konzentriert sich auf einen personalisierten Ansatz zur Behandlung teilbezahnter Patienten“, so FDI-Präsidentin Dr. Kathryn Kell. „Wir wissen, dass eine gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt nicht nur mit einer erhöhten Patientenzufriedenheit, sondern auch mit einer besseren Therapietreue in Verbindung steht.“
Die Versorgung eines teilbezahnten Patienten folgt einem dreistufigen Prozess, der als Collaborative Care Continuum (kollaboratives Versorgungskontinuum) oder 3C-Pfad bezeichnet wird. Dieser beinhaltet:
• eine Vorbehandlungs- und Bewertungsphase,
• eine Behandlungsphase und
• eine Nachbehandlungs- und Langzeitbehandlungsphase.
Mundgesundheitsexperten sollten jeder dieser drei Phasen den gleichen Stellenwert beimessen und ihren Behandlungs- und Pflegeplan entlang dieses Kontinuums organisieren.
Schlagwörter:
WIEN - Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely, MedUni Wien Vizerektorin Karin Gutiérrez-Lobos und AKH-Direktor Reinhard Krepler präsentierten ...
Jerusalem – Eine aktuelle Studie, geleitet von Dr. Yaron Haviv, Dr. Ori Finfter und Prof. Doron Jerusalem – Aframian vom Fachbereich für Mundheilkunde ...
LEIPZIG – Mehr als 26 Millionen Deutsche verfügen über ein Facebook-Profil und sind täglich in dem bekanntesten sozialen Netzwerk ...
WIEN – Reduktion der Krankenkassen im Zuge der Sozialversicherungsreform geplant.
Wien – Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria zeigen: Mit 57 Milliarden Euro (+8 Prozent im Vergleich zu 2023) und einem Anteil von 11,8 Prozent am ...
LEIPZIG – Effektive Werbung zieht den Zuschauer in seinen Bann und lässt ihn das beworbene Produkt nicht wieder so schnell vergessen. Dies kann ...
KREMS – Derzeit werden die Berufszugangs- und Berufsausübungsregeln aller reglementierten Berufe in Europa überprüft. Vor allem ...
BRÜSSEL - Die European Association for Osseointegration (EAO) bietet praktische Antworten auf Fragen von Zahnimplantat-Patienten mit einer neuen ...
Ein ForscherInnen-Team der MedUni Wien hat jetzt zwei Faktoren beschrieben, die eine Vorhersage des Krankheitsverlaufes von Hepatitis C und damit eine ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD