LINZ - Knapp jeder fünfte Arbeitnehmer in Österreich geht so gut wie immer auch krank arbeiten. Das ist eines der Ergebnisse der neuesten Online-Umfrage von karriere.at. Das Bild, das die Arbeitgeber zeichnen, ist doch deutlich positiver.
„Krank im Job: Muss das sein?“, fragte das Karriereportal seine User angesichts der aktuellen Grippewelle. „Ja, mir bleibt meist nichts anderes übrig“, erklärten 18 Prozent der 729 Beteiligten. „Hin und wieder, wenn es wirklich wichtig ist“, schleppen sich nach eigenem Bekunden 35 Prozent nicht gesund zur Arbeit. Neun Prozent tun das demnach, wenn sie keine Vertretung finden. 38 Prozent antworteten, dass Gesundheit ganz klar Vorrang hat. Von den 144 befragten Unternehmensvertretern (HR-Manager, Geschäftsführer und Führungskräfte) antwortete kein einziger, dass in seiner Firma fast immer auch krank gearbeitet wird. 41 Prozent erklärten, dass das hin und wieder in wirklich wichtigen Fällen passiert. „Nur wenn keine Vertretung gefunden wird“, so 17 Prozent. 42 Prozent der Firmenverantwortlichen geben dem Wohlbefinden der Belegschaft eindeutig den Vorrang.
Gefahr chronischer Erkrankungen nicht unterschätzen
„Dass die Mehrheit der Österreicher, sowohl auf Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberseite, die Gesundheit nicht dem Job opfert, ist positiv zu werten“, erklärt Thomas Olbrich, Chief Culture Officer bei karriere.at. „Angesichts fast eines Fünftels, das krank arbeitet, müssen dennoch die Alarmglocken schrillen.“ Von der Gefahr chronischer Erkrankungen durch Fahrlässigkeit habe niemand etwas – weder die Betroffenen selbst noch ihre Unternehmen, betont Olbrich.
Schlagwörter:
EISENSTADT – Endlich Urlaub! Doch dann kommen Halsweh, eine verstopfte Nase und Fieber dazwischen – ab wann aus Urlaubstagen ein Krankenstand wird, hat ...
WIEN – Bis zur Genesung in Krankenstand zu gehen, ist das gute Recht erkrankter Beschäftigter. Ein Großteil allerdings arbeitet aus unterschiedlichen ...
WIEN – Die von Georg Carabelli, dem ersten, der ab 1821 an der Wiener Universität Vorlesungen über „Zahnarzneykunde“ gehalten ...
ALEXANDRIA, USA – Viele Prominente haben sich entsetzt über die Tötung des Löwen Cecil durch einen amerikanischen Jäger gezeigt. ...
Wien – Im Nationalrat betonten Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, dass trotz notwendiger ...
INNSBRUCK - Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung der Innsbrucker Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck gelang ...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
WIEN - Die Ambulatoriums-Spitzen bei den Gebietskrankenkassen sehen sich nicht in der Lage, den Anforderungen in der Versorgung aus einem erweiterten ...
MARBURG - Das Tragen einer festen Zahnspange kann dazu führen, dass an deren Randbereichen Zahnschmelz stärker demineralisiert, was ein Ausgangspunkt für...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register