WIEN – Mit dem Abschluss der KV-Verhandlungen für Angestellte bei Zahnärzt:innen hat die Arbeitgeberseite dem seit 2018 unveränderten Kollektivvertag Rechnung getragen. Die Verhandlungen brachten eine neunprozentige Erhöhung der KV-Mindestbezüge und die längst fällige gesetzliche Anrechnung von Karenzzeiten.
Nach harten Verhandlungsrunden konnte sich die Österreichische Zahnärztekammer mit der Gewerkschaft GPA nun doch einigen. Das Verhandlungsteam rund um DDr. Hannes Gruber, Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer und Vizepräsidentin Dr. Bettina Schreder, konnte nach intensiven und schwierigen Verhandlungen in der letzten Sitzungsrunde einen für beide Seiten vertretbaren Abschluss mit der Gewerkschaft erzielen.
Die größte Differenz bei den Verhandlungen war die von der Gewerkschaft geforderte IST-Lohnerhöhung. Dazu Gruber:“ Es war uns immer wichtig, ein für beide Seiten vertretbares – nein faires – Ergebnis zu erzielen. Immerhin sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst und ich denke, dass wir mit diesem Ergebnis dieser Verantwortung nachgekommen sind. Auch ohne IST-Lohnerhöhung“.
Die kollektivvertraglichen Mindestgehälter steigen mit 1.6.2022 um 9 % und es findet eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit von 40 auf 38 Stunden statt. Diese Erhöhung betrifft im selben Ausmaß auch die zahnärztlichen Assistent:innen in Ausbildung. Zusätzlich wurde auch die Anrechnung von Karenzzeiten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben angeglichen.
„Mit dem KV-Abschluss und unter Berücksichtigung der Inflationsentwicklung der letzten drei Jahre haben wir aus Arbeitgebersicht, denke ich, alle Möglichkeiten ausgeschöpft“, bestätigt Dr. Bettina Schreder, Vizepräsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer und Teil des Verhandlungsteams und führt weiter aus: „Nun geht es darum, den Gesundheitsberuf der zahnärztlichen Assistenz auch inhaltlich weiter zu attraktiveren und für die Zukunft fit zu machen.“ Erste Gespräche dahingehend wurden bereits mit allen Steakholdern geführt.
Schlagwörter:
Wien – Kosteneffizienz und Transparenz gehören zu den unverrückbaren Grundprinzipien der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK). In diesem Sinne ...
Wien – Nach langen und intensiven Verhandlungen konnten die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) und die Versicherungsanstalt öffentlich ...
WIEN – Seit Juli 2015 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eine sogenannte „Gratis-Zahnspange“ erhalten, wenn die medizinische Notwendigkeit ...
Wien – Nach konstruktiven Gesprächen konnte die Österreichische Zahnärztekammer eine Einigung mit der Krankenfürsorgeanstalt für Bedienstete der ...
INNSBRUCK/LEIPZIG – Vom 1. bis 3. Oktober öffnet der Congress Innsbruck seine Pforten für den Österreichischen Zahnärztekongress ...
WIEN – Die ÖZÄK-QSV 2022 tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft und bringt aufgrund der Entwicklungen während der COVID-19-Pandemie und der im ...
WIEN - Der Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärztekammer hat in seiner Sitzung am 7. Juli 2021 in Wien Wahlen abgehalten.
SALZBURG – Salzburger Gebietskrankenkasse und Zahnärztekammer Salzburg schließen eine Vereinbarung ab, deren Ziel die Stärkung ...
München – Nach vielen Jahren am Standort Theresienhöhe bezog Henry Schein Dental Deutschland in München am 18. Juli 2025 die neuen Räumlichkeiten im ...
Wien – Ende des vergangenen Jahres wurden die Abrechnungsstellen von ÖZÄK und Landeszahnärztekammer (LZÄK) Wien evaluiert. Die Abrechnungsstellen von ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register