WIEN – Am SFU-Campus beim Prater erhalten PatientInnen ab sofort zahnmedizinische Versorgung am neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und die Studierenden damit eine praxisnahe Ausbildung.
Das Ambulatorium bietet an einem Standort alle zahnmedizinischen Fachbereiche und zusätzliche Angebote etwa durch eine Kooperation mit der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität. Der Hintergrund des neuen Angebots: Österreich steht vor einer Pensionierungswelle bei ZahnmedizinerInnen.
Ausbildungsstätte für Master-Studierende
Am SFU Campus Prater eröffnete Alfred Pritz, Rektor der SFU, das Ambulatorium für Zahnheilkunde: »Die Hälfte der österreichischen ZahnärztInnen erreicht innerhalb der nächsten zehn Jahre das Pensionsalter, Ausbildungsbedarf ist also gegeben.«
Thomas Bernhart, Studiengangsleiter Masterstudium Zahnmedizin, freut sich über optimale Ausbildungsbedingungen: »An der SFU bilden wir angehende ZahnärztInnen mit fünf vollwertigen Lehrstühlen und Zusatzschwerpunkten wie digitalisierten Behandlungsabläufen, Patientenkommunikation oder wirtschaftlichen Grundlagen umfassend und besonders praxisorientiert aus. Das neue Zahnambulatorium im eigenen Haus leistet dazu einen wichtigen Beitrag: Nach fünf Jahren Studium beginnen 23 Master-Studierende hier die klinische Praxis.«
Vom digitalen Hightech-Ambulatorium profitieren Studierende und PatientInnen
Wolfgang Manschiebel, der ärztliche Leiter des Ambulatoriums, erklärt: »Bei der Ausstattung der Zahnklinik gab es für den Eigentümer SFU nur einen Maßstab: die PatientInnen. Hier wird massiv in die Zukunft investiert, in optimale Patientensicherheit und Hygiene« Die technische Ausstattung ist state-of-the-art: Die manuelle Feinarbeit am Zahn wird digital unterstützt, von der Anamnese über die Behandlungsplanung bis zur Dokumentation. Neben »chairside«-Röntgen am Behandlungsstuhl, Arbeitsplätzen mit Mikroskop und Einheiten für Linkshänder ergänzen eine hausinterne Sterilisationseinheit auf Krankenhausniveau und zwei komplett ausgestattete zahnmedizinische Eingriffsräume die umfassende Einrichtung.
Fünf Lehrstühle gewährleisten ein zahnmedizinisches Komplettangebot: von der Zahnspange bis zum Implantat
Die SFU Zahnklinik verfügt über fünf Fachabteilungen und 16 Ambulanz-Behandlungsplätze. Unter der Anleitung und Kontrolle der jeweiligen LehrstuhlinhaberInnen werden die Studierenden umfassend ausgebildet: von Kieferorthopädie über Chirurgie bis hin zur Parodontologie, die eine zunehmende Bedeutung in der zahnmedizinischen Versorgung erlangt. Für die PatientInnen bedeutet das: alle Fachabteilungen und FachärztInnen sind an einem Ort. Im Ambulatorium wird alles gelehrt und somit angeboten.
Sigmund Freud im Namen ist kein Zufall
Von der Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten der Universität profitieren sowohl die Studierenden als auch die PatientInnen des Ambulatoriums. Die Expertise der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft wird bei Themen wie Patientenkontakt, Gesprächsführung oder dem Umgang mit Angstzuständen ins Curriculum integriert. Auch eine psychologische Begleitung der Zahnbehandlung ist auf diesem Wege möglich.
Behandlungsbetrieb mit Kassenverträgen ist aufgenommen
Es gilt eine Open-Door-Policy: Beim Erstbesuch ist keine Terminvereinbarung notwendig. Im Ambulatorium wird jeder Patientin und jedem Patienten umfangreich Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet. Den behandelnden Master-Studierenden stehen zu jedem Zeitpunkt anleitende und beaufsichtigende ZahnärztInnen zur Seite. Zuweisungen aus dem niedergelassen Bereich werden angenommen; dazu Manschiebel: »Spezialarbeiten sind für unsere Studierenden hochinteressant, daher stellen wir unsere umfassende Ausstattung gerne auch für die Zusammenarbeit mit niedergelassenen KollegInnen zur Verfügung. Die PatientInnen bleiben dabei natürlich in Betreuung der niedergelassenen Ordination.«
Schlagwörter:
WIEN - Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) geht Pensionierungswelle bei Zahnmedizinern offensiv an.
SIMMERING - Seit 1. Dezember 2021 ist nach knapp sechsmonatiger Umbauphase das neue Kompetenzzentrum für Parodontologie in Simmering wieder in Betrieb.
KEMPTEN - Frühzeitig stellte der Zahnärztliche Arbeitskreis Kempten Funktion und Gnathologie in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Vom 10. bis 13. Mai...
LEIPZIG/HOMBURG – Der Einsatz von kaltem Plasma in der Zahnmedizin könnte künftig antiinfektiöse Maßnahmen in der Zahnmedizin ...
GRAZ – Ein topmodernes Ausbildungs- und Behandlungszentrum in neuem Gebäude. Sirona begleitete Planung sowie Realisation und stellt die komplette...
WIEN – Der Österreichische Zahnärztekongress ist jedes Jahr einer der Höhepunkte in der nationalen Fortbildungslandschaft für ...
SCHLADMING – Vom 31. Jänner bis 1. Februar 2014 veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für Zahn,- Mund- und Kieferheilkunde...
KÖLN – Am Dienstagnachmittag lud Henry Schein zum Pressegespräch in den Offenbachsaal der Koelnmesse ein und veranschaulichte, wie eine ...
CARLSBAD – Zimmer Dental Inc., ein führender Hersteller von Produkten für die orale Rehabilitation und ein Tochterunternehmen von Zimmer ...
KREMS – Medizinische Therapien fundiert zu bewerten ist das Ziel der Cochrane Collaboration, die weltweit mehr als 15.000 Ärzte/-innen und ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna