DORNBIRN - Die Zufriedenheit der Patienten und Patientinnen mit den Zahnambulatorien der Vorarlberger Gebietskrankenkasse (VGKK) ist erneut ausgesprochen positiv – dies zeigen die aktuellen Zahlen für das Jahr 2012. Lediglich in Bezug auf die Wartezeit gibt es noch Verbesserungsbedarf.
Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse führt alle zwei Jahre eine repräsentative Befragung (rund 800 Fragebogen) hinsichtlich der Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten in den Zahnambulatorien durch. Aktuell liegen die Zahlen für 2012 vor und sie bescheinigen den drei Einrichtungen in Bregenz, Dornbirn und Feldkirch durchwegs gute Werte (im Schnitt 1,39), die sich im Vergleich zu 2010 (im Schnitt 1,44) auf hohem Niveau weiter verbessert haben.
Die Ergebnisse sehen im Detail so aus: Das Zahnambulatorium in Bregenz konnte sich von 1,41 im Jahr 2010 auf 1,37 verbessern. Ähnlich gut das Ambulatorium in Feldkirch: der Note 1,46 bei der Befragung vor zwei Jahren steht 2012 die Bewertung 1,41 gegenüber. Und in der Einrichtung in Dornbirn verbesserte sich die PatientInnenzufriedenheit von 1,45 auf 1,4.
Gefragt wurden die Patientinnen und Patienten unter anderem hinsichtlich Termineinhaltung, Wartezeiten, Öffnungszeiten, Zufriedenheit mit der Aufklärung über ihren zahngesundheitlichen Zustand, die Ausführung der Behandlung und den Gesamteindruck, den die Ambulatorien hinterließen. „Für uns sind diese Werte Bestätigung und Auftrag zugleich", analysieren Prim. Dr. Michael Grobner, zahnärztlicher Leiter und Werner Eisele, administrativer Leiter der Zahnambulatorien die Ergebnisse. "Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr bemüht um unsere Patientinnen und Patienten sind und Auftrag, nicht nachzulassen und in Bereichen, wo noch Bedarf besteht, nachzubessern."
Verbesserungsbedarf sehen einige der befragten PatientInnen im Bereich der Wartezeit für Termine. Diese Wartezeiten ergeben sich aufgrund der großen Nachfrage und der damit verbundenen Vollauslastung der vorhandenen Behandlungsstühle. Die Zahnambulatoriumsleitung ist laufend bemüht, Behandlungsabläufe zu optimieren, um die Wartezeiten möglichst gering zu halten.
Die nächste Patientenbefragung wird von der VGKK im Jahr 2014 durchgeführt.
GRAZ – Die Medizinische Universität Graz (Med Uni Graz) wertete die Ergebnisse der Auswahlverfahren für die Fächer Human- und ...
DORNBIRN – 25.000 Kinder wurden im Rahmen der Zahnprophylaxe untersucht – das Projekt steht beispielhaft für die Sinnhaftigkeit regionaler ...
WIEN - Die Ambulatoriums-Spitzen bei den Gebietskrankenkassen sehen sich nicht in der Lage, den Anforderungen in der Versorgung aus einem erweiterten ...
DORNBIRN – Gesunde, gepflegte Zähne sind nicht nur schön, sie tragen auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Basis dafür wird schon in ...
SALZBURG – Die Salzburger Gebietskrankenkasse (SGKK) wird auch für das Jahr 2013 positiv bilanzieren können. Auch wenn die ...
INNSBRUCK - In den nächsten sechs Monaten wird das Zahnambulatorium der Gebietskrankenkasse in Innsbruck seine Leistungen erweitern. Dabei sollen ...
Die italienische Dentalbranche hat den Fokus auf Hochleistungsprodukte mit intelligentem Design gelegt und gehört mittlerweile zu den grössten der Welt. ...
SALZBURG – Salzburger Gebietskrankenkasse und Zahnärztekammer Salzburg schließen eine Vereinbarung ab, deren Ziel die Stärkung ...
BERLIN, Deutschland – Stiftung Warentest hat 19 Zahnpasten, die in Österreich erhältlich sind, unter die Lupe genommen. Wieder einmal hat sich gezeigt, ...
LEIPZIG – Ein Thema, das das ganze Jahr über präsent ist, ist die „Praxishygiene“. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Dental Tribune Österreich...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register