EISENSTADT - Der österreichische Arbeitsmarkt ist durch die COVID-19-Pandemie schwer erschüttert. Viele Menschen müssen mit weniger Geld auskommen. Da kommt das „Urlaubsgeld“ für die burgenländischen Arbeitnehmer gerade recht.
Doch eine Selbstverständlichkeit ist das doppelte Monatsgehalt bei weitem nicht. Denn nicht alle Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf „Urlaubsgeld“. Sowohl das Urlaubs- als auch das Weihnachtsgeld sind Sonderzahlungen, deren Ansprüche sich vom jeweils gültigen Kollektivvertrag ableiten. „Es gibt grundsätzlich für privatrechtliche Arbeitsverhältnisse keinen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld“, stellt der AK-Arbeitsrechtsexperte Mario Popovits, LL.M.(WU) klar.
Das 13. und 14. Gehalt ist ein von den Gewerkschaften erkämpfter Anspruch, der in den Kollektivverträgen verankert wurde. Daher Vorsicht: „Es gibt Branchen, die keinem Kollektivvertrag unterliegen und daher sind dort keine Sonderzahlungen vorgesehen. In diesem Fall müssen Sonderzahlungen gesondert vereinbart werden“, erklärt AK-Arbeitsrechtsexperte Mario Popovits, LL.M. (WU).
Prinzipiell hängt die Höhe der Sonderzahlung ebenfalls vom Kollektivvertrag ab. Üblich ist ein Monatsgehalt oder ein Monatslohn. Es kann aber je nach Branche mehr oder weniger sein. Auch Arbeitnehmer in Kurzarbeit haben Anspruch auf Sonderzahlungen – so wie es der Kollektivvertrag vorsieht. Popovits: „Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden auch in Kurzarbeit unabhängig von der Nettoersatzrate ungekürzt gewährt. Damit erhalten Arbeitnehmer in Kurzarbeit auch heuer wie gewohnt das Urlaubs- und Weihnachtsgeld brutto in Höhe des Gehalts vor Kurzarbeit zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt vom Arbeitgeber ausbezahlt.“
Es gilt: Anspruch auf die volle Höhe gibt es grundsätzlich nur für ein volles Jahr. Tritt man während des Jahres ein oder scheidet aus, erhält man normalerweise einen aliquoten Anteil. Vorsicht ist bei der Beendigung des Dienstverhältnisses geboten. Abhängig von der Art der Beendigung kann es zu einem gänzlichen Entfall oder einer Rückzahlungsverpflichtung kommen.
Neben Anspruch und Höhe ist auch der Zeitpunkt der Auszahlung abhängig vom Kollektivvertrag. „Hier gibt es unterschiedliche Bestimmungen. Entweder wird an einem Stichtag ausbezahlt oder das Geld ist an den Urlaubsantritt geknüpft“, informiert der AK-Jurist. In der Praxis ist das Urlaubsgeld häufig im Juni/Juli fällig, das Weihnachtsgeld zumeist im November oder Dezember.
Nicht vergessen: auch für Sonderzahlungen gelten Verfalls- und Verjährungsfristen.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Seit 10 Jahren leitet MR DDr. Hannes Gruber als Präsident die Landeszahnärztekammer für Niederösterreich. Mit der Dental...
LINZ – Seit 1. Juli 2015 gibt es bundesweit die neue Versicherungsleistung der „Kieferorthopädie für Kinder und ...
WIEN - Die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) bietet seit Jahren das größte Forum in Österreich für ...
BUDVA, Montenegro - Große Erfolge feierten deutschsprachige Hobbysportler bei den 40. Sportweltspielen der Medizin und Gesundheit. So holten die deutschen ...
Türkei – Eine klinische Studie hat den Nutzen von Vitamin C in Mundspülungen für die Mundgesundheit untersucht. Das türkische Forscherteam untersuchte...
Wien – In enger Abstimmung mit dem zuständigen Bundesministerium wurden nunmehr Vorschriften über die hygienischen Anforderungen zahnärztlicher ...
WIEN – Konkret fordert das Bündnis eine Temperaturobergrenze von maximal 30°C in Innenräumen. Ab 25°C soll der Arbeitgeber bereits verpflichtet ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
Köln – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 war für viele Beteiligte mehr als nur ein Branchentreff – sie stand für ein gemeinsames Vorangehen ...
Innsbruck – Wenn Wissenschaft zur treibenden Kraft für Innovation wird, entstehen neue Perspektiven für Praxis und Patientenversorgung. Unter dem Motto ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register