WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) spricht sich entschieden gegen den geplanten vollständigen Ausschluss der ärztlichen und zahnärztlichen Standesvertretung sowohl im Bereich der Stellenplanung im Sozialversicherungsbereich als auch im Bereich der Gründung, Erweiterung und Verlegung sowohl von Kassenambulatorien als auch von privaten Krankenanstalten aus.
Durch diese im Legistikpaket zur Umsetzung des Finanzausgleichs (der so genannten „Gesundheitsreform“) enthaltenen Maßnahmen wird die seit über 60 Jahren in diesem Bereich etablierte und erfolgreiche Sozialpartnerschaft mit einem Strich ausgehebelt und die Staatsmedizin in Österreich etabliert.
Geradezu absurd erscheint es, in Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Zahnärztinnen und Zahnärzte dafür zu gewinnen, in der sozialen Zahnmedizin tätig zu sein und einen Kassenvertrag abzuschließen, die Bedingungen für die Kassenzahnmediziner nicht zu attraktivieren, sondern stattdessen zahlreiche neue Belastungen einzuführen und zusätzliche Kassenplanstellen zu planen, wobei schon derzeit mehr als 100 Kassenplanstellen im zahnärztlichen Bereich nicht besetzt werden können.
Dies wird dazu führen, dass immer weniger Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Kassenvertrag arbeiten werden, der Weg in die Zwei-Klassen-Medizin ist damit unaufhaltsam!
Durch die Erleichterungen bei der Errichtung von Krankenanstalten der Sozialversicherungen kommt es in den Ballungszentren – und nur dort befinden sich diese Einrichtungen – auf der einen Seite zur Schaffung der Staatsmedizin nach britischem Vorbild, während durch die Erleichterungen bei der Gründung privater Krankenanstalten auf der anderen Seite internationale Investoren ungebremsten Zugang zum niedergelassenen Bereich erhalten werden.
Den Preis dafür werden die Patientinnen und Patienten zahlen.
Die Österreichische Zahnärztekammer ist nicht gegen vernünftige Reformen im Gesundheitsbereich, allerdings sollten solche Reformen unter Beteiligung aller betroffenen Gesundheitsberufe erarbeitet werden, überfallsartig erstellte Gesetzentwürfe ohne jegliche vorherige Begutachtung sind ganz offensichtlich ein Zeugnis davon, dass sich der Gesundheitsminister jeglicher sachlichen Kritikmöglichkeit entziehen will und jedenfalls kein Zeichen von Stärke!
Die Österreichische Zahnärztekammer appelliert deshalb an alle im Nationalrat vertretenen Parteien, diesen Plänen der Bundesregierung eine klare Absage zu erteilen und den bewährten Weg der Sozialpartnerschaft nicht zu verlassen.
Stichworte:
WIEN – Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) macht im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen massiven Druck bei Reformen. „Wenn ...
WIEN - Aus Anlass des „Internationalen Tages der Händehygiene“ Anfang Mai wiesen österreichische Experten darauf hin, dass Millionen Fälle von ...
WIEN - Dass in Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maskenpflicht herrsche, nicht aber im Gesundheitsbereich, sorgt bei der ...
WIEN – Handzahnbürsten sind die bevorzugten Zahnputzzeuge der Österreicher/-innen, wie eine landesweite Online-Umfrage, die zum Monat der ...
WIEN – Handzahnbürsten sind die bevorzugten Zahnputzzeuge der Österreicher/-innen, wie eine landesweite Online-Umfrage ergeben hat.
WIEN - Eine von Colgate in Auftrag gegebene repräsentative Umfage unter der österreicherischen Bevölkerung deckten erhebliche ...
WIEN – Der aktuelle StepStone Jobreport 2022 zeigt: Die berufliche Zufriedenheit hat wieder zugenommen, die Kündigungsbereitschaft ist hoch und das ...
SALZBURG - Noch immer gehen viele Menschen bei Schmerzen erst dann zum Arzt, wenn die Beschwerden bereits mehrere Monate andauern.
ST. GALLEN, Schweiz – Eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter Mitinhabern reicht weit über die zahnärztliche Tätigkeit hinaus. Unzufriedenheit unter den...
WIENER NEUDORF/LEIPZIG – Die kosmetische Zahnmedizin steht bei den vorstellbaren Schönheits-Operationen an erster Stelle. Eine Befragung von ...
Live-Webinar
Mi. 23. April 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 24. April 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register