WIEN - MR Dr. Thomas Horejs, Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer, berichtet über die Ergebnisse einer Online-Befragung zur COVID-19-Krise.
Die Österreichische Zahnärztekammer hat ein Meinungsforschungsinstitut, die Firma Akonsult, beauftragt, eine Online-Befragung der rund 3.800 niedergelassenen Zahnärzte im Zeitraum von Mitte Juli bis Ende August 2020 durchzuführen. Bei einer erfreulich hohen Teilnahme von etwa 26 Prozent zeigt sich eine repräsentative Verteilung in Bezug auf das Geschlecht, das Alter, die Region und Kassenverträge.
Laut dieser Umfrage kam es nur bei einer minimalen Anzahl von Zahnärzten und Mitarbeiterinnen zu einer Infektion mit SARS-CoV-2. Eine Infektion im Rahmen eines Patientenkontaktes geht aus der Umfrage nicht hervor.
93 Prozent der Zahnärzte sagten, dass sie die Ordinationszeiten während der Corona-Krise reduziert hatten. Das ist nicht erstaunlich, wenn man bedenkt, dass die Republik rund sechs Wochen von Mitte März bis Ende April zugesperrt war. Gleichzeitig blieben aber 90 Prozent der Ordinationen geöffnet. Umsatzrückgänge waren im ersten Quartal 2020 bei der Mehrheit der Ordinationen um bis zu 20 Prozent, im zweiten Quartal 2020 bei der Mehrheit der Ordinationen um bis zu 40 Prozent zu beklagen.
Dafür haben 80 Prozent der Zahnärzte eine finanzielle Unterstützung, vorwiegend Kurzarbeit und Stundung von Steuer beziehungsweise Krankenkassenbeiträgen, beantragt. 93 Prozent davon haben die beantragte Unterstützung erhalten und zwei Drittel sind mit der erhaltenen Unterstützung zufrieden. Die wichtigste Informationsquelle während der Corona-Krise war die Standesvertretung. Nachfolgend kamen Massenmedien und Fachmedien. Soziale Medien waren für lediglich elf Prozent eine wichtige Informationsquelle.
Weitere Informationen zur Online-Befragung finden Sie unter www.zahnaerztekammer.at.
Schlagwörter:
Mit seinem Fachwissen im Ingenieurwesen, das er in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich in der Schweiz und dem Massachusetts Institute of ...
WIEN - Wahlkampf, die hohe Zeit der Forderungen aus den jeweiligen Interessensverbänden heraus und der Versprechungen aus der Politik in Zusagen, etwas...
WIEN – „Die Auswirkungen der Krise, von Verunsicherung über die eigene Gesundheit, bis hin zu Sorgen über die wirtschaftlichen und sozialen Folgen ...
WIEN – Die Ergebnisse der Zahnärztekammerwahl 2016 stehen fest. In ihrer dritten Sitzung am 22. Juni hat die Hauptwahlkommission der ...
WIEN - Unter dem Motto „Ende der ZahnSteinZeit“ starten Österreichs Zahnärzte eine Informationskampagne mit Plakaten und Foldern in den ...
WIEN – Ein zentraler Schwerpunkt im Fahrplan Gesundheit 2021 ist der Ausbau moderner Technologien. So wurde Ende Juni etwa der e-Impfpass in Auftrag ...
WIEN – 41,8 Prozent der Frauen, aber fast genauso viele Männer in Österreich (41,6 Prozent) gehen in einem Beobachtungszeitraum von ...
WIEN - Es ist ein Teufelskreis: Menschen, die Angst vor dem Zahnarzt haben, gehen deutlich seltener zum Zahnarzt und haben daher deutlich öfter Probleme ...
WIEN – Laut dem Bundesministerium für Gesundheit sollte bei zahnärztlichen Eingriffen, bei denen Lachgas zur Vornahme einer ...
Die italienische Dentalbranche hat den Fokus auf Hochleistungsprodukte mit intelligentem Design gelegt und gehört mittlerweile zu den grössten der Welt. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register