WIEN – In einem Artikel in der Zeitung „Die Presse“ beschreiben Anna-Christina Kichler, stellvertretende Obfrau Sektion Turnusärzte der Ärztekammer für Wien, Antonia Greb und Julia Harl, 1. und 2. Leiterin des Referats für Frauenpolitik der Ärztekammer für Wien, gemeinsam mit vier weiteren Kolleginnen ein erschütterndes System aus strukturellem Sexismus und stark hierarchisch geprägten Krankenhausorganisationen in Österreich mit männlich dominierten Machtverhältnissen.
Darunter fallen offensichtlich unzulässige Vorgehensweisen wie z.B. Fragen nach der Familienplanung von Bewerberinnen oder auch Grenzüberschreitungen im Graubereich, die zwar nicht strafbar sind, von den Betroffenen aber nur selten zur Sprache gebracht werden. Das wollen die Ärztinnen ändern.
„Struktureller Sexismus im Spital, in der Medizin generell, ist ein großes Problem, über das bislang laut geschwiegen wurde. Jede und jeder im Gesundheitssystem kennt derartige Vorfälle, doch aufgrund fehlender Sanktionsmechanismen passiert oft nichts. Deshalb wollen wir endlich Awareness schaffen und den Weg für eine Verbesserung innerhalb dieses Systems bereiten“, sagt Kichler.
Harl betont: „Sexistische Verhaltensmuster im Gesundheitssystem sind tief verankert und zeigen sich in verschiedensten Formen, beispielsweise auch gegenüber Müttern bzw. werdenden Müttern. Ein Ausfall durch Schwangerschaft ist für viele Vorgesetzte leider immer noch Anlass, engagierte Ärztinnen niederzumachen.“
Ärztekammer für Wien: Meldestelle und Netzwerktreffen
Die drei Funktionärinnen wollen die bestehende Meldestelle des frauenpolitischen Referats in der Ärztekammer für Wien ausbauen. „Es geht auch darum, Kolleginnen zu zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, Übertritte zu melden – unter der Garantie, dass der eigene Name anonym bleibt. Viele wissen das gar nicht“, sagt Greb. Unter der E-Mail-Adresse ombudsstelle@aekwien.at besteht die Möglichkeit der Meldung entsprechender Vorfälle in den Bereichen Sexismus, Mobbing, Gewalt, Rassismus und Diskriminierung.
Greb weiter: „Wichtig ist uns, dass die Meldestelle aufgewertet wird und es nicht nur darum geht, Fälle zu kommunizieren, sondern auch konkret Hilfestellungen anzubieten.“
Die drei weisen zudem auf die Netzwerktreffen der Reihe „Ärztinnen:connect“ des Referats für Frauenpolitik der Ärztekammer Wien hin. Alle Wiener Ärztinnen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Nähere Informationen sowie Anmeldelink finden Sie auf der Webseite der Ärztekammer für Wien: www.aekwien.at.
Quelle: medinlive.de
Schlagwörter:
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
WILLISAU - Was mit einer spontanen Idee von Daniela Frey Perez und 400 Zahnbürsten im Reisekoffer begann, entwickelte sich bis heute zu einem kleinen ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
Wien – „Die meisten Punkte im jüngst präsentierten Plan für eine Reform des Kassensystems liegen in seiner eigenen Hand“, erinnert Edgar Wutscher, ...
Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten ...
WEIMAR - Wenn ein Patient ein Huhn kaufen will, dann hat er sich nicht etwa in der Tür geirrt. Bei Zahnarzt Dr. Gerd Hase geht es im Dezember nicht nur um ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register