Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre beschlossen.
50 Millionen Euro pro Jahr stehen künftig zusätzlich für Digitalisierungsprojekte zur Verfügung. Zentrale Plattform bleibt die Elektronische Gesundheitsakte ELGA, die um weitere Funktionen erweitert wird. So ist eine Gesundheitsapp geplant, die Daten wie Diagnosen, Laborwerte oder Medikamente für die Patienten übersichtlich darstellt. Das Budget für die ELGA wird von 10,25 auf 15 Millionen Euro pro Jahr erhöht.
Gesundheitsreform zeigt Wirkung
Gesundheitsminister Johannes Rauch: „Mit der Gesundheitsreform haben wir vor zwei Jahren den Grundstein gelegt. Nun werden die Verbesserungen für Patienten nach und nach umgesetzt. Im Bereich Digitalisierung ist noch viel Potenzial, um den Nutzen für die Patienten zu verbessern. Dass wir uns hier auf ein engagiertes Arbeitsprogramm geeinigt haben, war mir besonders wichtig.“
Christine Haberlander, Landeshauptmann-Stellvertreterin Oberösterreich: „Gemeinsam über alle Partei- und Organisationsgrenzen hinweg haben wir die Pflicht, die Versorgung für die Menschen in unserem Land weiter zu verbessern. Die Beschlüsse sind klare Verbesserungen und zeigen, dass sich der Weg des Miteinanders für die Menschen in unserem Land lohnt.“ Andreas Huss, Obmann der ÖGK und Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger: „Der Ausbau von ELGA ist ein Meilenstein, der für die Patienten mehr Sicherheit und Transparenz über ihre Befunde und Laborergebnisse schaffen soll. Die geplante Buchungsplattform bringt eine zeitgemäße Servicequalität ins System und der geplante Ausbau des niederschwelligen Impfprogramms um weitere Impfungen stärkt, wie schon länger von mir gefordert, die so wichtige Prävention, die wir gemeinsam mit der Gesundheitskompetenz weiter massiv ausbauen sollten.“
Quellen: Dental Tribune Austria, BMSGPK/OTS
Stichworte:
Wien – Eine Novelle der ELGA-Verordnung ermöglicht Patienten einen einfacheren Zugriff auf Gesundheitsdaten. Ab Juli 2025 müssen niedergelassene Ärzte ...
WIEN – Seit Mitte Juli 2023 sind Zahnärzt:innen im Gesundheitsdiensteanbieter-Index (GDA-I) aufgenommen. Damit ist jetzt die technisch notwendige ...
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
WIEN – Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) will sich Österreich in Sachen E-Health als europäisches Musterland...
WIEN – Das Zugangsportal der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), welches allen Menschen, die im österreichischen Gesundheitssystem versorgt ...
WIEN – Eine Veranstaltung am 29. September, die sich an die Ärzteschaft richtet, soll über „E-Health“ informieren.
Wien – Die Erweiterte Vollversammlung – bestehend aus Mandataren der Wiener Ärzte- und Zahnärztekammer – ist der Empfehlung des ...
WIEN – Seit 2. Jänner 2014 ist das Zugangsportal zur Elektronischen Gesundheitsakte ELGA online. Auf www.gesundheit.gv.at können sich ...
Einem Datenschutz-Gau drohte Österreich zu verfallen, wäre die vom Gesundheitsministerium bevorzugte rasche Einführung der aktuellen Version ...
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) schließt offenbar nicht aus, dass sich das Gesetz für die Elektronische Gesundheitsakte ...
Live-Webinar
Mi. 23. April 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 24. April 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 28. April 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 29. April 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Patrick R. Schmidlin
Live-Webinar
Mi. 30. April 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register