WIEN – Mehrfach – zuletzt vom Obmann des Verwaltungsrats der ÖGK Andreas Huss, MBA – wurde in letzter Zeit darüber diskutiert, das System der wahl(zahn)ärztlichen Versorgung abzuschaffen. Die ÖZÄK hält dazu Folgendes fest:
Die freiwillige Wahlmöglichkeit der Patienten, Leistungen der sozialen Krankenversicherung entweder als Sachleistung bei einem Vertragszahnarzt oder einer Vertragszahnärztin in Anspruch zu nehmen oder Wahlzahnärzte bzw. Wahlzahnärztinnen zu konsultieren und dafür von der Krankenkasse einen entsprechenden Rückersatz zu erhalten, besteht seit Mitte der 1950er Jahre und hat sich seitdem auch immer ohne Probleme bewährt.
Gerade im zahnärztlichen Bereich, in dem die Krankenkassen lediglich eine Grundversorgung anbieten, weshalb sich viele Zahnärzte und Zahnärztinnen dafür entschieden haben, kein Vertragsverhältnis anzustreben, stellt die Wahlbehandlung einen wichtigen Pfeiler der zahnärztlichen Versorgung dar.
In Österreich gibt es genügend Zahnärztinnen und Zahnärzte, allerdings zeigt sich in den letzten Jahren die Tendenz, dass sich immer weniger unserer Kammermitglieder dafür interessieren, einen Kassenvertrag abzuschließen und lieber als Wahlbehandler tätig sind.
Der Grund dafür liegt hauptsächlich darin, dass die mühsamen bürokratischen Auflagen der Krankenkassen eine moderne Zahnmedizin zunehmend unmöglich machen.
Offensichtlich sehen das die Krankenversicherten auch so, weil auch die Patientinnen und Patienten zunehmend Wahlbehandlungen in Anspruch nehmen.
Die Forderung, die Wahlbehandlung und damit die freie Zahnarztwahl der Patientinnen und Patienten abzuschaffen, dürfte daher nur dazu dienen, von den Problemen der Krankenkassen abzulenken.
Sie wird deshalb von der Österreichischen Zahnärztekammer klar abgelehnt!
Schlagwörter:
WIEN - Die kommende Wahl der Standesvertretung der Wiener Zahnärztinnen und Zahnärzte wird spannend. Mit der Liste „NOVUM 21“ hat sich eine Reihe ...
Wien – Kosteneffizienz und Transparenz gehören zu den unverrückbaren Grundprinzipien der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK). In diesem Sinne ...
KÖLN – Humane Papillomviren (HPV) können Krebs auslösen. Auch Karzinome im Kopf-Hals-Bereich werden mit einem speziellen Typ dieser Viren (HPV16) in ...
Wien – Nach konstruktiven Gesprächen konnte die Österreichische Zahnärztekammer eine Einigung mit der Krankenfürsorgeanstalt für Bedienstete der ...
WIEN - Kürzlich hat der Ministerrat die Gesundheitsreform 2012 beschlossen. Dadurch soll eine bessere Abstimmung zwischen den Spitälern und ...
WIEN – Immer wieder erreicht die Landeszahnärztekammer Wien die Frage, wer für Behandlungsfehler des Vertreters/der Vertreterin haftet und welche ...
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) schließt offenbar nicht aus, dass sich das Gesetz für die Elektronische Gesundheitsakte ...
WIEN – Im Rahmen der Sitzung der Bundeskurie niedergelassene Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer wurden die Weichen für das weitere Vorgehen ...
WIEN - Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) hat jüngst die Autonomen Honorarrichtlinien (AHK) für Zahnmediziner für 2020 und ...
Wrocław – Wenn ein Milchzahn locker wird, zählt oft nur der Moment. Ein Taschentuch, ein vorsichtiger Ruck, dann verschwindet der kleine Zahn im Glas ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register