WIEN – An der Medizinischen Universität Wien gehen dieses Jahr 86 Prozent der Studienplätze in der Humanmedizin an Bewerberinnen und Bewerber aus Österreich. Von den insgesamt 680 Studienplätzen wurden konkret 583 an österreichische Kandidat:innen vergeben.
Damit übertreffen sie aufgrund guter Testergebnisse die mit mindestens 75 Prozent festgelegte Quote für Personen mit österreichischem Maturazeugnis deutlich. Von den 80 Studienplätzen der Zahnmedizin gehen 60 an österreichische Bewerber:innen.
Die verbleibenden 15 Prozent der Plätze für das Humanmedizinstudium wurden an Bewerberinnen und Bewerber aus der Europäischen Union (EU) und Drittstaaten verteilt. Unter den EU-Bewerber:innn stammten 85 (12,5 Prozent) aus verschiedenen Ländern, wobei 68 aus Deutschland kamen. Zwölf Studienplätze wurden schließlich an Personen aus Drittstaaten vergeben.
Der Aufnahmetest im Juli zog 5.851 Studieninteressierte an, die sich dem Aufnahmeverfahren MedAT stellten. Die Ergebnisse dieser Tests waren entscheidend für die erfolgreiche Vergabe der Studienplätze. Sollten einige der angebotenen Plätze nicht angenommen werden, erhalten Ende August die nächsten Kandidatinnen und Kandidaten mit den besten Testergebnissen die Möglichkeit, diese Plätze anzunehmen.
Mindestens 75 Prozent an Österreicher:innen
Bemerkenswert ist, dass österreichische Bewerberinnen und Bewerber, die hervorragende Testergebnisse erzielen, in der Lage sind, mehr Studienplätze zu erhalten als die in der Quote vorgesehene Anzahl.
Bei der "Österreicher-Quote" von 75 Prozent handelt es sich lediglich um eine Mindestvorgabe. In der Realität werden die Studienplätze in der Humanmedizin aufgrund ihrer Leistungen beim Medizinaufnahmeverfahren MedAT vergeben. Zunächst erhalten diejenigen Bewerberinnen und Bewerber mit österreichischem Maturazeugnis, die die besten Testergebnisse erzielen, 75 Prozent der Plätze. Die nächsten 20 Prozent der Plätze werden dann zwischen noch nicht zugelassenen österreichischen Bewerber:innen und EU-Bewerber:innen aufgeteilt. Die letzten fünf Prozent der Plätze stehen allen, die bisher noch keinen Studienplatz erhalten haben, offen – unabhängig von ihrer Nationalität.
Keine Quote in der Zahnmedizin
In der Zahnmedizin, wo die Quotenregelung nicht gilt, werden die Studienplätze an der MedUni Wien an die besten 80 Kandidatinnen und Kandidaten vergeben. Hier steht die Nationalität der Bewerber:innen nicht im Vordergrund. Für das aktuelle Jahr erhielten 60 österreichische, 19 EU-Bürger:innen (davon 16 aus Deutschland) und eine Person aus einem Drittstaat die begehrten Studienplätze.
Die Studienplatzvergabe an der MedUni Wien bietet Bewerber:innen die Chance, sich durch exzellente Testergebnisse ihren Platz in der renommierten medizinischen Ausbildungsstätte zu sichern.
Schlagwörter:
WIEN – Die Messe Wien war am 8. und 9. Mai 2015 erneut Veranstaltungsort für die Wiener Internationale Dentalausstellung. Rund 160 Aussteller ...
Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen ...
WIEN – In der aktuellen Diskussion rund um die Impfpflicht stellt die Österreichische Ärztekammer klar, dass nur eine hohe Durchimpfungsrate einen ...
WIEN – Spende an das Übergangswohnhaus für wohnungslose Frauen mit ihren Kindern.
Jährlich werden ca. 1.000 bösartige Tumore im Kopf- und Halsbereich diagnostiziert. Auch zukünftig müssen ausreichende ...
KÖLN – Der neue Hygieneleitfaden der Österreichischen Zahnärztekammer war Ausgangspunkt für die ProHygiene Initiative. ...
ELIXHAUSEN – Am 26. Juni 2015 trafen sich im Hotel Gmachl die ODV-Mitglieder zu ihrer diesjährigen Generalversammlung. Tags zuvor und einer ...
WIEN — Rekordverdächtig waren die Zahlen der Studienanwärter, die am 3. Juli an den vier Standorten Österreichs zum ...
Wien – Aufgrund der medial kolportierten Pläne rund um ein Nebenbeschäftigungsverbot für Spitalsärztinnen und -ärzte in Teilzeit, hat die Kurie ...
Wien – Kosteneffizienz und Transparenz gehören zu den unverrückbaren Grundprinzipien der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK). In diesem Sinne ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register