WIEN – Ein beträchtlicher Teil der österreichischen Kassen-Hausarztordinationen ist nicht für die Durchführung von Coronavirus-Tests eingerichtet. Daran ändert auch die geschaffene gesetzliche Regelung für die Abrechnung solcher Tests via Krankenkasse nichts. Der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, schlug deshalb jüngst die Etablierung von „Infekt-Ordinationen“ vor.
Die Bedenken von Hausärzten gingen hauptsächlich in die Richtung, dass infektiöse und nicht-infektiöse Patienten nicht gut zu trennen wären und dass die Schutzausrüstung für einzelne Patienten mit Corona-Verdacht an- und ausgezogen werden muss, was den Verbrauch an Schutzausrüstung unnötig erhöht.
Außerdem steige die Gefahr, dass einzelne Ordinationen wegen Quarantäne geschlossen werden müssten, hieß es in einer Aussendung der ÖGK. Während vor allem Landärzte mit größeren Ordinationen und Räumlichkeiten und jahrelanger Erfahrung – auch breiteren Abrechnungsmöglichkeiten – für
Laboruntersuchungen wahrscheinlich besser gerüstet sind, trifft das zum Beispiel für Hausärzte in Wien oft nicht zu.
Huss schlug vor: „Um trotzdem die Beteiligung der niedergelassenen Ärzte an einer guten und qualitativ hochwertigen Teststrategie zu gewährleisten, sollten in Bezirken, in denen aus den angeführten Gründen nicht genügend Arzt-Ordinationen an den Testungen teilnehmen können, spezielle Infekt-Ordinationen eingerichtet werden.“ Als Vorbild könnten die Infekt-Ordinationen in Vorarlberg dienen, die schon im Frühjahr 2020 in dieser Form organisiert waren. Auch in Salzburg seien zwischen der Landesärztekammer und der ÖGK schon solche Infekt-Ordinationen vereinbart worden.
Schlagwörter:
Wien – Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) strebt eine zeitnahe Umsetzung eines österreichweit gültigen, einheitlichen Ärztegesamtvertrages ...
Innsbruck – Seit Monaten verhandelt die Ärztekammer für Tirol mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) über die Kassenarzthonorare für 2025 ...
Wien – Die Österreichische Zahnärztekammer hat das letzte Angebot der ÖGK über Amalgamersatzfüllungen nicht annehmen können, da es sowohl ...
WIEN - Nachdem die Zahl der Neuinfektionen in Österreich deutlich zurückgegangen ist, gelingt im Gesundheitswesen schrittweise der Weg zurück in die ...
WIEN – Bei der Hauptversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (ÖGK) in Wien wurde ein neuer Vorstand ...
Wien – Achtung Betrug: Versicherte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) erhalten erneut Nachrichten über eine angebliche Rückerstattung. Die ...
WIEN - Die WHO-Empfehlung auf Verschiebung nicht akuter Zahnarztbesuche ist derzeit für Österreich irrelevant.
WENGEN – Der ORF-Experte und Co-Kommentator hatte sich beim Slalom im schweizerischen Wengen im Gesicht verletzt. Bei einer Kamerafahrt schlug dem ...
WIEN – „Die Rolle der niedergelassenen Ärzteschaft als Partnerin in der Bewältigung der Coronakrise“ unterstreicht der Präsident der ...
WIEN – Die von der Bundesregierung beschlossene Regelung zum Energiekostenzuschuss hat alle Freiberufler und damit auch die Zahnärzte und Zahnärztinnen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register