POREC/FRANKFURT – Die Sommerhitze in Porec konnte den rund 150 Teilnehmern/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Lust auf Medaillen nicht nehmen. Statistisch gesehen erkämpfte sich jeder mindestens eine Medaille.
Was nicht verwunderlich ist, wissen doch die Teilnehmer/-innen aus Medizin und Gesundheit am besten, dass es vor allem auf langfristiges Training und gesunde Ernährung ankommt, um Erfolge bei den Sportweltspielen der Medizin und Gesundheit zu verzeichnen. Im kroatischen Porec wurden Anfang Juli über zweihundert Medaillen, davon 89 Mal Gold, an die deutschsprachigen Teilnehmer/-innen verteilt. Die stärksten Disziplinen der Deutschen, Österreicher/-innen und Schweizer/-innen waren wie in den Vorjahren Leichtathletik und Schwimmen. Zu den diesjährigen Sportweltspielen vom 3. bis 11. Juli kamen über 1.500 internationale Teilnehmer/-innen. Der begleitende sportmedizinische Kongress war gut besucht und bot allen Teilnehmern einen regen Gedankenaustausch.
Medaillensammler beim Schwimmen, Triathlon, Leichtathletik
Gleich vier deutsche Ausnahmeathletinnen holten in diesem Jahr jeweils sechs und mehr Goldmedaillen. Die beiden erfolgreichsten deutschen Teilnehmerinnen waren die Schwimmerinnen Claudia Bauer aus Friedrichroda und Ulrike Bohring, Ärztin aus Chemnitz, die mit acht Goldmedaillen in diversen Schwimmdisziplinen Spitzenleistungen brachten. Bohring konnte damit ihre Vorjahresleistung von sechs Mal Gold noch toppen. Knapp dahinter lagen die Kreuznacher Leichtathletin Melanie Opp (sieben Gold) und die Triathlonkämpferin und Schwimmerin Dr. Susanne Weber, Ärztin in Heidelberg. Die deutschen Herren konnten sich diesmal gegen die gewachsene internationale Konkurrenz nicht so gut durchsetzen wie vor einem Jahr in Spanien; am erfolgreichsten waren mit je 4 Goldmedaillen der Schwimmer Dr. Michael Platz, Chefarzt der Allgemeinchirurgie in Schongau und der Schütze Dr. Hans-Dieter Heinrich, Tierarzt in Lauda-Königshofen. Unter den österreichischen Sportlern holte Heidrun Schwarz, Apothekerin in Lassnitzhöhe, 3 Goldmedaillen in der Leichtathletik.
Im kommenden Jahr werden die Sportweltspiele für Mediziner/-innen in Las Palmas de Gran Canaria stattfinden.
BASEL, Schweiz – Globaler Aufruf von 206 WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und medizinischen Fachpersonen aus 29 Ländern sowie von neun ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
Wien – „Die meisten Punkte im jüngst präsentierten Plan für eine Reform des Kassensystems liegen in seiner eigenen Hand“, erinnert Edgar Wutscher, ...
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten ...
WEIMAR - Wenn ein Patient ein Huhn kaufen will, dann hat er sich nicht etwa in der Tür geirrt. Bei Zahnarzt Dr. Gerd Hase geht es im Dezember nicht nur um ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register