WIEN - Die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) begrüßt, dass die konservative Parodontitistherapie aufgewertet wurde. Sie wird seit Kurzem durch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bezuschusst. Dies hat die ÖGP auf ihrer Webseite bekannt gegeben.
Seit Kurzem wird lt. amtlicher Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung, ÖGK § 453 Abs. 1 ASVG, auch die konservative Parodontitisbehandlung bezuschusst. Hierbei können Patient*innen mit finanzieller Unterstützung rechnen, die eine Parodontitistherapie benötigen (https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avsv/AVSV_2019_0186/AVSV_2019_0186.html).
Die bei jedem neuen Patient*innen durchgeführte Parodontale Grunduntersuchung (PGU) stellt ein Screening dar. Sie kann darüber Aufschluss geben, ob Patient*innen an Gingivitis oder Parodontitis leiden. Bei PGU Grad 3 und 4 ist eine genaue parodontale Befunderhebung in Form eines Parodontalstatus nötig (6-Punkt-Messung), um die genaue Sondierungstiefen an den Zähnen/Implantaten zu dokumentieren. Hierfür kann z.B. das ÖGP Befundblatt verwendet werden, so wie in der Verlautbarung erwähnt (kostenloser Download auf der ÖGP Homepage unter https://www.oegp.at/mitglieder-bereich/downloads/), aber auch jegliche andere elektronische oder handschriftliche Befundblätter, aus denen die relevante Information auszulesen ist.
Eine Bezuschussung erfolgt unter folgenden Voraussetzungen:
1.) supragingivale Vorreinigung im Sinne einer professionellen Zahnreinigung (Nachweis über die Honorarnote)
2.) Erhebung eines Parodontalen Status durch die Zahnärztin/den Zahnarzt (eine Kopie davon wird von den Patient*innen zur Einreichung benötigt)
3.) subgingivales Debridement durch die Zahnärztin/den Zahnarzt (Nachweis durch die Honorarnoten)
Die ÖGP begrüßt zwar, dass der Stellenwert der Parodontitisbehandlung durch den Kostenzuschuss insofern gehoben wurde, als mit der Verknüpfung der Vorlage eines Parodontalen Status die „Parodontitistherapie“ von der „Mundhygiene“ klarer abgegrenzt wird.
Gleichzeitig bedauert die ÖGP aber, dass sie zu keiner Zeit in eine Diskussion eingebunden war. Beispielsweise wurde die seit 2018 auf den Weg gebrachte neue Klassifizierung der Parodontitis überhaupt nicht berücksichtigt (https://www.oegp.at/wp-content/uploads/2018/12/NeueKlassifizierung_Web.pdf).
Für abrechnungstechnische Verfahren und weiterführende Infos bittet die ÖGP darum, mit der jeweiligen Landesstelle der ÖGK Kontakt aufzunehmen! Die ÖGP war auch hier nie eingebunden und ist daher nicht in der Lage, Antworten zu geben.
Schlagwörter:
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Tokio – Mundhöhlenkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch, mit über 300’000 neu diagnostizierten Fällen jährlich. Innerhalb dieser Gruppe ist der ...
Wien – Ende August hat das Bundesverwaltungsgericht die Ausschreibung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zum Ausbau der Telemedizin aus ...
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
Delft – Forscher der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Radboud eine neuartige Technologie...
USA – Eine vorläufige US-amerikanische Studie zeigt, dass die regelmäßige Nutzung von Zahnseide (mindestens einmal pro Woche) das Risiko für durch ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
Wien – „Die meisten Punkte im jüngst präsentierten Plan für eine Reform des Kassensystems liegen in seiner eigenen Hand“, erinnert Edgar Wutscher, ...
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register