SIMMERING - Seit 1. Dezember 2021 ist nach knapp sechsmonatiger Umbauphase das neue Kompetenzzentrum für Parodontologie in Simmering wieder in Betrieb.
Termingerechte Sanierung mit Budgetunterschreitung trotz Pandemie
Das knapp 180 Quadratmeter große Zahnambulatorium im Amtshaus Simmering wurde entsprechend der aktuellsten Anforderungen in Bezug auf Medizintechnik sowie Barrierefreiheit umgebaut. Die geplanten Gesamtkosten für Bau und Ausstattung konnten, bei Einhaltung des Zeitplans und trotz einiger Unwägbarkeiten aufgrund der Pandemie, um rd. 200.000 Euro unterschritten werden. "Dass wir die Kosten geringer halten konnten, ist vor allem der umsichtigen Planung durch das Projektteam der HERA sowie der gelungenen Auswahl der Auftragnehmer zu verdanken", zeigt sich KFA-Generaldirektor Norbert Pelzer mit der Generalsanierung sehr zufrieden. Die KFA - die Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien - ist Träger der Krankenanstalt Sanatorium HERA.
Behandlungskapazitäten ausgebaut
Mit einem neuen Raumkonzept wurde eine zusätzliche Ordination geschaffen und die Behandlungskapazität der Außenstelle des Zahnmedizinischen Zentrums der HERA um ein Drittel erhöht. Damit können Wartezeiten auf Behandlungen kurzgehalten sowie zusätzliche Ressourcen für Serviceleistungen wie Mundhygiene- und Recall-Sitzungen gewährleistet werden. Alle Behandlungszimmer sind mit neuester Medizintechnik ausgestattet und erfüllen die strengen Hygiene- und Sicherheitsstandards für chirurgische Eingriffe wie Gewebetransplantate oder die Einbringung von Implantaten. "Die Investitionen ermöglichen die Behandlung der Patientinnen und Patienten in einer angenehmen Atmosphäre", betont Prim. Priv. Doz. Dr. Robert Winker, Ärztlicher Direktor des Sanatorium HERA, "und bieten auch dem Personal ein attraktives und motivierendes Arbeitsumfeld."
Optimierung der Arbeitsabläufe
Das Sicherheits- und Hygienekonzept umfasst eine klare räumliche Trennung von Behandlungs- und Personalbereichen. Röntgendiagnostik und Instrumentenaufbereitung finden ebenfalls in abgetrennten Bereichen statt. Die neue Raumanordnung trägt wesentlich zur ergonomischen Optimierung der Arbeitsschritte bei. Neben dem wirtschaftlichen Faktor von kürzeren Wegstrecken und logischeren Bewegungsabläufen werden auch hygienische Anforderungen besser erfüllt. "Besonderes Augenmerk haben wir auf das Lichtkonzept und eine helle Raumgestaltung gelegt. Aber auch der Klimatechnik wurde beim Umbau sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet." ergänzt Prim. DDr. Christian Schopper, Leiter der Zahnmedizin des Sanatorium HERA. Sechs Fachärzt*nnen stehen den Patient*innen ab sofort im Kompetenzzentrum für Parodontologie am Enkplatz 2 zur Verfügung.
Schlagwörter:
WIEN - Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) geht Pensionierungswelle bei Zahnmedizinern offensiv an.
KITZBÜHEL – Die 8.211 Einwohner zählende Stadtgemeinde im nordöstlichen Tirol war vom 5. bis 7. Juni Gastgeberin für die...
Lissabon – Eine neue Ära der Mundgesundheit läutete Dr. Hugo Madeira im Januar in Lissabon mit der Eröffnung der GBT Clinic by Hugo Madeira ein. Die ...
WIEN – Am SFU-Campus beim Prater erhalten PatientInnen ab sofort zahnmedizinische Versorgung am neuesten Stand von Wissenschaft und Technik und die ...
WIEN/JIMMA - Die Medizinische Universität Wien stattet bis Ende Oktober ein Forschungszentrum an der Augenklinik der Universität Jimma in ...
KREMS – Medizinische Therapien fundiert zu bewerten ist das Ziel der Cochrane Collaboration, die weltweit mehr als 15.000 Ärzte/-innen und ...
LEIPZIG – Am 9. und 10. Dezember 2022 findet im Kongresshaus Baden-Baden unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau das ...
KITZBÜHEL – Vom 5. bis 7. Juni 2014 bringt die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) Prof. Dr. Peter Eickholz...
Wien – Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist für die Menschen da – digital und vor Ort. Eine neue, moderne Kundenservicestelle öffnet nun ...
GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
To post a reply please login or register