WIEN – Seit 2. Jänner 2014 ist das Zugangsportal zur Elektronischen Gesundheitsakte ELGA online. Auf www.gesundheit.gv.at können sich alle Versicherten via Bürgerkarte oder Handysignatur einloggen. Die Funktionen von ELGA werden schrittweise ausgebaut. Im ersten Halbjahr 2014 steht die Möglichkeit der Abmeldung von ELGA zur Verfügung, damit jene BürgerInnen, die ELGA nicht nutzen wollen, einen sogenannten Widerspruch einlegen können. Ab dem zweiten Halbjahr 2014 werden dann erste Daten via ELGA abrufbar sein.
„Ich empfehle allen PatientInnen, die Elektronische Gesundheitsakte zu nutzen“, unterstreicht Stöger, „denn mit ELGA haben die behandelnden ÄrztInnen einen besseren Überblick über die Krankengeschichte und können somit mehr Qualität in Diagnose und Behandlung erbringen.“
Aber auch für die PatientInnen sei ELGA ein Vorteil in punkto Transparenz. „Erstmals kann man die eigenen Daten ganz einfach einsehen und mittels Protokoll nachvollziehen, welche Ärztin oder welcher Apotheker wann auf die eigenen Daten zugegriffen hat. Damit geben wir den PatientInnen die Kontrolle“, so der Gesundheitsminister weiter. Auch die PatientInnensicherheit werde erhöht: „Dank e-Medikation werden wir gefährlichen Wechselwirkungen von Arzneien vorbeugen, weil ÄrztInnen und ApothekerInnen wissen, was bereits verschrieben wurde.“ Nicht zuletzt verweist Stöger auf die Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen durch ELGA: „Die eine oder andere Röntgenuntersuchung oder Blutabnahme wird PatientInnen erspart bleiben, wenn bereits ein brauchbarer Befund in ELGA vorliegt.“
Die ELGA-Daten – es handelt sich um Entlassungsbriefe, Medikation sowie Röntgen- und Laborbefunde – werden im zweiten Halbjahr 2014 über abrufbar sein. „Bis dahin sehe ich meine Aufgabe darin, Überzeugungsarbeit zu leisten und für ELGA zu werben“, so Gesundheitsminister Stöger. „Darüber hinaus wird laufend an der Weiterentwicklung und Verbesserung der elektronischen Gesundheitsakte gearbeitet.“
Nutzen für Patientinnen und Patienten
- Erhöhung der PatientInnensicherheit (E-Medikation)
- Verbesserung der Behandlungsqualität (Befundbereitstellung)
- technisch gesicherter Zugriff auf eigene Befunde über Internet
- Vermeidung von Mehrfachuntersuchungen
Nutzen für Spitäler, Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Pflegeeinrichtungen
- zeitnahe Verfügbarkeit relevanter Informationen (Befunde, Medikamente)
- Vermeidung von möglichen Behandlungsfehlern
- Organisationsübergreifender Informationsfluss und somit bessere Zusammenarbeit
- einheitliche, qualitätsgesicherte Standards
Datenschutz und Datensicherheit
- IT-Sicherheit im Gesundheitswesen wird normiert, hohe Sicherheitsstandards vorgegeben
- ELGA-Befunde sind dezentral gespeichert
- technischer Nachweis des Behandlungsverhältnisses erforderlich
- Patientinnen und Patienten können Zugriffsrechte selbst bestimmen
- Patientinnen und Patienten sehen, wer auf ihre Daten zugegriffen hat
WIEN – Eine Veranstaltung am 29. September, die sich an die Ärzteschaft richtet, soll über „E-Health“ informieren.
WIEN – Mit der Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) will sich Österreich in Sachen E-Health als europäisches Musterland...
WIEN – Das Zugangsportal der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA), welches allen Menschen, die im österreichischen Gesundheitssystem versorgt ...
Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten ...
Einem Datenschutz-Gau drohte Österreich zu verfallen, wäre die vom Gesundheitsministerium bevorzugte rasche Einführung der aktuellen Version ...
Wien – Eine Novelle der ELGA-Verordnung ermöglicht Patienten einen einfacheren Zugriff auf Gesundheitsdaten. Ab Juli 2025 müssen niedergelassene Ärzte ...
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) schließt offenbar nicht aus, dass sich das Gesetz für die Elektronische Gesundheitsakte ...
WIEN - Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) sieht keinen Nutzen in der neuen elektronischen Gesundheitskarte. Die ...
Leipzig – Die today Show Preview komplettiert die vorliegende Ausgabe der Dental Tribune German Edition und gibt einen Ausblick auf die IDS 2025, die ...
Für Zahnärzte soll die elektronische Gesundheitskarte 2016 Realität werden. Das haben der Ministerrat der rot-schwarzen Koalition, der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register