MERAN – Das 19. Internationale Frühjahrs-Seminar Meran vom 29. April bis 1. Mai 2016 war ein voller Erfolg.
Im Kurhaus Meran widmete sich die Veranstaltung dem Generalthema „Wissen. Kompetenz. Erfolg“. Dies erlaubte, die ganze Bandbreite der Zahnmedizin mit all ihren Facetten genau zu durchleuchten. Internationale Referenten präsentierten neue Errungenschaften aus ihren jeweiligen Fachgebieten und erläuterten aktuelle Fragestellungen.
So thematisierte ao. Univ.-Prof. Dr. Aleš Čelar (Wien) die „Dysfunktion – Okklusion – Orthodontie“. Dr. Stefan Hicklin (Genf) sprach über „Implantatprothetik im ästhetischen Kieferbereich“, während Univ.-Prof. Dr. Paul-Georg Jost- Brinkmann (Berlin) „Kieferorthopädie und Individualprophylaxe“ in den Fokus seines Vortrags rückte. Prof. Dr. Zvi Metzger (Tel Aviv) referierte über „Das SAF-System in der Endodontologie“. Das Thema von Dr. Konrad Meyenberg (Zürich) war „Konservative Zahnheilkunde bei devitalen Frontzähnen“. Die Zahnärzte Dr. Roberto Turrini (Pesaro) und Dr. Enrico Cogo (Ferrara) sprachen über „Dentales Bleichen“. Nicht zuletzt stand bei Dr. Hubertus van Waes (Zürich) „Zahnerhaltung und Frontzahntrauma bei Kindern“ im Mittelpunkt der Ausführungen.
Das wissenschaftliche Programm bot also eine abwechslungsreiche Darstellung erprobter und neuer Methoden aus kieferorthopädischen, kieferchirurgischen, endodontologischen, prothetischen und implantologischen Blickwinkeln. Zusätzlich gab es für die Teilnehmer die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Workshops auszuwählen, um die praktische Umsetzbarkeit des Erlernten zu erproben. Der Festvortrag von Mag. Werner Gruber aus Wien handelte vom „Schweinebraten bis zum Kuchen: Dass auch die Zähne was zum Beißen haben“ und konnte das wissenschaftliche Programm damit erfolgreich durch die unterhaltsame Erklärung von Kochrezepten aus physikalischer Sicht abrunden. Für Assistentinnen und Prophylaxeassistentinnen wurde zusätzlich ein Parallelprogramm angeboten. Auch die bewährte Dentalausstellung, welche über die neuesten Trends und Produkte informierte, fand – wie gewohnt – im prunkvollen Kursaal statt.
Ein Höhepunkt des Internationalen Frühjahrs-Seminars war erneut für viele Teilnehmer der Gesellschaftsabend im Hotel Hanswirt in Rabland mit einem erstklassigen Vier-Gänge-Menü von regionalen Köstlichkeiten. Mit 190 Teilnehmern am wissenschaftlichen Programm und 63 Teilnehmern am Assistentinnen- Programm kann der Verein Tiroler Zahnärzte das 19. Internationale Frühjahrs-Seminar zusammenfassend als sehr gelungene Veranstaltung bezeichnen, was durch die äußerst positive Resonanz vieler Kollegen und die stets gute und ausgelassene Stimmung der Teilnehmer bekräftigt wurde.
Quelle: Verein Tiroler Zahnärzte
Vom 27. bis 29. April 2012 lädt der Verein Tiroler Zahnärzte e.V. unter dem Thema „Faszination Seitenzahnbereich“ zum Internationalen ...
INNSBRUCK/LEIPZIG – Der Verein Tiroler Zahnärzte (VTZ) legt heuer den Tagungsschwerpunkt auf die Oberkieferfront.
Die Zahnmedizin macht derzeit eine interessante Entwicklung durch. Während sich Zahnärzte zunehmend spezialisieren, wächst die Nachfrage nach Produkten, ...
LEIPZIG – Digitale Verfahren sind aus der Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Mit CS Solutions hat Hersteller Carestream mehr als ein offenes ...
LEIPZIG – Mit dem Wunsch vieler Patienten/innen nach festsitzenden, Implantat-getragenen Zahnersatz-Lösungen geht die Frage einher, wie der ...
FRANKFURT AM MAIN - Richtungsweisende, wissenschaftliche und praktische Ergebnisse für die oralchirurgische Praxis, thematisierte am 3. ...
Wien – Am 3. März 2025 begann über die Website www.medizinstudieren.at die Anmeldephase für die Aufnahmeverfahren 2025 für die Studienplätze der ...
LEIPZIG – Um die postendodontische Versorgung mit glasfaserverstärkten Wurzelstiften geht es am 10. April in einem kostenfreien Webinar des DT ...
GENF - Die FDI World Dental Federation (FDI) hat Anfang Mai eine Initiative ins Leben gerufen, die die Nachhaltigkeit im Bereich der Zahnmedizin ...
LEIPZIG – Die Fachzeitschrift Nano Letters veröffentlichte kürzlich eine neue Studie über eine Therapiemöglichkeit bei Eisenmangelanämie und deren ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register