GIFU – Die Pulpa eines extrahierten Zahnes könnte zur Quelle für Stammzellen werden, wie eine Studie der japanischen Universitäten Gifu und Kyoto belegt.
Die induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) der Pulpa könnten – ähnlich den Embryonen-Stammzellen – unterschiedliche Zelltypen ausbilden. Prof. Dr. Kenichi Tezuka von der Universität Gifu leitete das Projekt, an dem sich auch Wissenschafter/-innen der Universität Kyoto beteiligten. 2006 sammelte das Team erstmals iPSZellen aus der Pulpa extrahierter permanenter Zähne von Erwachsenen. Das Forscherteam testete sechs Zelllinien des Zahnmarks, von denen sich fünf als verwendungsfähig erwiesen. „Von allen sechs Zelllinien der Pulpa, die mit drei oder vier reprogrammierenden Faktoren getestet wurden,
fanden sich tatsächlich iPS-Zellen in fünf Linien“, schreiben die Wissenschafter/-innen in einem Beitrag des Journal of Dental Research, der Mitte Juni im Internet veröffentlicht wurde. „Analysen dieser Daten zeigen das vielversprechende Potenzial der Pulpazellen als eine Quelle für iPS-Zellbanken, die für die regenerative Medizin gebraucht werden“, schreiben die Forscher/-innen aus Japan weiter. Die Studie ergab, dass für mindestens 20 Prozent der japanischen Bevölkerung die aus der Pulpa gewonnenen Stammzellen genetisch kompatibel sind. Weitere Untersuchungen könnten belegen, dass diese Prozentzahl weitaus höher liege, wie die Forscher/-innen in ihrem Artikel nahelegen.
SAN FRANCISCO – Forscher der University of California in San Francisco haben die Rolle des Gens Bmi1 bei der Zellteilung und Differenzierung von ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
ZÜRICH – Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
ERLANGEN - Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tüfteln ...
BERLIN – Chicza heißt der erste biologisch abbaubare Kaugummi. Er kommt von der mexikanischen Halbinsel Yucatan und ist ein 100 Prozent ...
WIEN - Oleh Andrukhov, Leiter des Competence Center Periodontal Research der Universitätszahnklinik Wien, erhält vom Wissenschaftsfonds FWF eine ...
WIEN – Das endgültige Verbot von Amalgamfüllungen durch die Europäische Union wird voraussichtlich dazu führen, dass ab 2025 Zahnfüllungen nicht mehr...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register