Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im Dentin, dem empfindlichen Gewebe unter dem Zahnschmelz. Was viele nicht wissen, ist, dass dieses Gewebe kein exklusives Merkmal moderner Säugetiere, sondern ein evolutionäres Erbstück ist. Und es kommt aus einer ganz anderen Ecke des Körpers, als man vermuten würde.
Ein Forschungsteam der University of Chicago hat nun gezeigt, dass Dentin seinen Ursprung nicht im Mund hatte, sondern in der Haut. Genauer gesagt, in der Panzerung urzeitlicher, kieferloser Fische. Ihre Studie, veröffentlicht im Fachjournal Nature, bringt eine neue Perspektive auf ein Gewebe, das heute für Temperaturempfindlichkeit und Schmerzempfindung im Zahn verantwortlich ist. Das Team untersuchte fossile Überreste von Fischen aus dem Ordovizium, einer Erdzeit vor rund 465 Millionen Jahren. Diese Tiere waren mit einem harten Außenskelett ausgestattet, durchzogen von kleinen Höckern.
In diesen sogenannten Tuberkeln fanden die Forschenden Gewebe, das in seiner Struktur und Funktion stark an Dentin erinnert. Offenbar diente es nicht dem Kauen, sondern der Reizwahrnehmung, wahrscheinlich reagierte es auf Druckveränderungen im Wasser oder feine Strömungen. Mit modernen Bildgebungsverfahren konnten sie Dentinstrukturen in uralten Panzerplatten sichtbar machen, lange bevor es Zähne im heutigen Sinne gab. Auch das Fossil Anatolepis, lange für ein frühes Wirbeltier gehalten, entpuppte sich in der Analyse als urzeitlicher Arthropode. Die angeblichen Zähne waren in Wahrheit sensible Strukturen im Außenskelett. Die Vorstellung, dass Zähne sich nicht im Mund entwickelten, sondern von außen nach innen wanderten, ist nicht neu. Die Outside-in-Hypothese wurde oft diskutiert, ließ sich aber bislang schwer belegen. Dentin ist somit kein Gewebe, das allein dem Kauapparat dient. Es stammt aus einer Zeit, als Tiere noch mit der Haut fühlten, nicht mit dem Maul bissen. Heute meldet es sich, wenn wir kalte Speisen zu schnell genießen. Die Evolution hat es dabei belassen.
Schlagwörter:
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
WIEN – Spende an das Übergangswohnhaus für wohnungslose Frauen mit ihren Kindern.
ADELAIDE, AUSTRALIEN - Eine vergleichende Längsschnittstudie zu Wurzelkanalbehandlungen ging dem wahren Empfinden der Patienten auf den Grund.
KÖLN – Die Internationale Dental-Schau (IDS) 2025 verzeichnet zehn Monate vor ihrer Eröffnung einen starken Ausstellerzuspruch und unterstreicht damit ...
VILLIGEN - Ein schönes Lächeln braucht Kiefer und Zähne. Aber erst jetzt ist die evolutionäre Herkunft dieser Teile unserer Anatomie ...
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
KÖLN – Auf Europas führender Dentalfachmesse, der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln, präsentiert Straumann mehrere ...
MÜNCHEN – Das Paläontologische Museum München zeigt in der Sonderausstellung weithin unbekannte Aspekte aus der mehr als 500 Millionen ...
Leipzig – Willkommen zur aktuellen Ausgabe 4/2025 der Dental Tribune Österreich. In dieser Ausgabe finden Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der ...
WIEN - In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt Süßholz als „Wundermittel“. Eine aktuelle Studie der ...
Live-Webinar
Di. 15. Juli 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Tiziano Testori MD DDS FICD, Prof. Giovanni Felisati
Live-Webinar
Fr. 18. Juli 2025
1:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Ryan Vahdani DDS, MHA, MAGD* (Master of Academy of general Dentistry)
Live-Webinar
Mo. 28. Juli 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 31. Juli 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 6. August 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 8. August 2025
0:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 8. August 2025
1:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kristina Keturka DDS, FAGD, FAAFE, FSCD, AFAAID, AFWCLI
To post a reply please login or register