SPANIEN – Eine spanische Studie mit 67 Probanden hat einen Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und implantologischem Zahnersatz festgestellt. Demnach haben Menschen, die unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, vermehrt Probleme mit Implantaten. Dass die obstruktive Schlafapnoe unterschiedliche Auswirkungen wie Bluthochdruck oder Diabetes auf den Körper haben kann, ist bereits mit Studien belegt worden.
Dass aber auch ein Zusammenhang mit implantologischem Zahnersatz besteht, haben kürzlich spanische Forscher genauer untersucht.
An der ursprünglichen Studie, die Schlafstörungen untersuchen wollte, nahmen 172 Probanden teil. Da unter diesen 67 waren, die bereits Implantate hatten, wurden diese gesondert in Bezug auf Probleme untersucht. Das durchschnittliche Alter der ursprünglichen Versuchsgruppe lag bei 61 Jahren, wovon 36 Personen weiblich sind. Im Schnitt traten 73 Monaten nach der Implantation die ersten Komplikationen auf. Die Wissenschaftler achteten bei ihren Untersuchungen aber nicht nur auf die Art der Komplikationen, sondern betrachteten auch die Frequenz, mit der diese auftraten.
Von den 67 Probanden hatten 16 bereits bekannte Probleme mit ihrem Zahnersatz. Von diesen 16 Personen wiesen 13 außerdem eine diagnostizierte obstruktive Schlafapnoe auf, darüber hinaus hatten sie insgesamt 22 implantologische Prothesen mit 30 Vorkommnissen. Diese Vorfälle ließen sich in Porzellanfrakturen (14 Mal), Frakturen des Implantats (8 Mal), Lockerung des Implantatsystems (3 Mal) und Dezementation (5 Mal) unterteilen.
Als Ursache wurden speziell der verstärkt bei obstruktiver Schlafapnoe auftretende Bruxismus sowie das starke Zusammenpressen der Zähne ausgemacht, was zu den festgestellten Komplikationen führte. Insgesamt hatten laut der Studie 81 Prozent der Probanden, die unter obstruktiver Schlafapnoe litten, Probleme mit ihrem Zahnersatz.
Um die Zusammenhänge zwischen implantatprothetischen Versorgungen sowie obstruktiver Schlafapnoe noch besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten, sind allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig, so die Forscher.
Quelle: Journal of Oral Implantology
WIEN - Jeder 4. Österreicher wälzt sich schlaflos im Bett hin und her. Und das hat fatale Folgen: In der Nacht nicht zur Ruhe gekommen, kann die ...
São Paulo – Karies gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen überhaupt. Ausgelöst wird sie durch Bakterien, die Zucker zu Säuren ...
Wien – Nach konstruktiven Gesprächen konnte die Österreichische Zahnärztekammer eine Einigung mit der Krankenfürsorgeanstalt für Bedienstete der ...
L’Aquila – Geschlechtsspezifische Medizin erlebt in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit. Forschungen machen immer deutlicher, dass viele ...
Wien – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren, doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in...
Wien – Die Erweiterte Vollversammlung – bestehend aus Mandataren der Wiener Ärzte- und Zahnärztekammer – ist der Empfehlung des ...
Wien – Die Mehrheit der Österreicher beurteilt ihren Gesundheitszustand positiver als noch vor einem Jahr. Das geht aus dem „Austrian Health Report“ ...
Wien – Nach langen und intensiven Verhandlungen konnten die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) und die Versicherungsanstalt öffentlich ...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
China – Karies zählt weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ihre Ursachen werden zunehmend vielschichtiger verstanden. Eine aktuelle ...
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register