GENF – Die FDI Dental World Federation sucht nach Fachkräften, die bei der Entwicklung und Fertigstellung verschiedener Ressourcen im Zusammenhang mit dem Projekt Partially Dentate Patients (PDP, engl. für „partiell zahnlose Patientinnen und Patienten“) beratend tätig werden und ihre Zeit zur Verfügung stellen können.
Die Rate der natürlichen Zahnerhaltung nimmt weltweit zu: Anstatt im Alter alle Zähne zu verlieren, kommen immer mehr Menschen mit zumindest einigen intakten natürlichen Zähnen ins Alter. Dies hat zu einem erheblichen Anstieg an Personen mit teilweisem Zahnverlust geführt. Selbst ein partieller Zahnverlust kann sich auf alle Aspekte des Lebens auswirken: von den Einschränkungen der Lebensmittel, die genossen werden können, bis hin zur Untergrabung des Selbstbewusstseins und der Beeinträchtigung unserer zwischenmenschlichen Beziehungen. Deshalb erfordert diese relativ neu zu behandelnde Gruppe einen maßgeschneiderten, umfassenden Behandlungs- und Pflegeansatz.
Das PDP-Projekt wurde 2018 ins Leben gerufen und ermutigt zahnmedizinisches Fachpersonal, ihren Behandlungs- und Pflegeplan entlang eines kollaborativen Pflegekontinuums zu organisieren. Das Projekt befindet sich nun in seiner dritten Phase und konzentriert sich auf die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Parteien und die patientenzentrierte Versorgung durch die Entwicklung von Bildungs- und Kommunikationsressourcen für Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Ziel dieses Projekts ist es das Fachpersonal mit dem nötigen Wissen auszustatten, um die besonderen Bedürfnisse in dieser Behandlungslage zu verstehen und zu unterstützen; die Ergebnisse für die Betroffenen zu verbessern, indem alle Beteiligten mit den entsprechenden Instrumenten ausgestattet werden; und das weltweite Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse und Behandlungsmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten mit teilweiser Zahnlosigkeit zu stärken.
Erfahren Sie hier mehr über das Partially Dentate Patients Project, welches von GSK unterstützt wird. Um Teil des Teams zu werden oder Sachverständige vorzuschlagen, senden Sie eine E-Mail an Marc Sintes [msintes@fdiworlddental.org]. Bitte geben Sie in der Nachricht Ihren vollständigen Namen und Ihre Kontaktinformationen an.
Schlagwörter:
KILCHBERG, Schweiz – Keramikimplantate etablieren sich zunehmend in der modernen zahnärztlichen Implantologie als Ergänzung zum Behandlungsspektrum mit...
ADELAIDE, AUSTRALIEN - Eine vergleichende Längsschnittstudie zu Wurzelkanalbehandlungen ging dem wahren Empfinden der Patienten auf den Grund.
LINZ – Ein Zahnarzt möchte vor allem eines: Patienten behandeln. Aber woher wissen die Patienten, in welcher versteckten Ecke oder ...
Massachusetts – Wer dauerhaft zu wenig schläft, riskiert nicht nur schlechte Laune und Konzentrationsprobleme. Auch das Immunsystem reagiert empfindlich ...
Der Ausbruch von SARS-CoV-2 hat die Notwendigkeit wirkungsvoller Schutzmaßnahmen im medizinischen Bereich noch mehr ins Bewusstsein gerückt. Darauf hat ...
Graz – Ab 2026 sollen in der ambulanten Versorgung in Österreich standardisierte Diagnosecodes eingeführt werden, was eine Herausforderung für Ärzte ...
WIEN – Wien soll in Zukunft international noch mehr als Gesundheitsmetropole reüssieren. Das forderten Experten bei einer Veranstaltung des „Urban ...
NÜRNBERG/LEIPZIG – Die Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen (Dentists Without Limits Foundation-DWLF) ruft zahnärztliches Fachpersonal auf, ...
Wien – Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria zeigen: Mit 57 Milliarden Euro (+8 Prozent im Vergleich zu 2023) und einem Anteil von 11,8 Prozent am ...
SAUDI-ARABIEN – Die Angst vor dem Zahnarzt kann schon die kleinsten Patienten befallen. Ein Forscherteam rund um Dr. Amal Al-Khotani hat jetzt ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register