SALZBURG - Mitte September findet in Salzburg der Österreichische Zahnärztekongress zusammen mit dem 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde statt. Zahlreiche hochkarätige Referenten aus dem In- und Ausland werden mit ihren Fachvorträgen den diesjährigen Kongress bestreiten.
Wer Zahnheilkunde interdisziplinär erleben möchte, kommt im Herbst nach Salzburg. Denn vom 20.–22. September 2012 findet der Österreichische Zahnärztekongress (ÖZK) erstmals zusammen mit dem Symposium für Kinderzahnheilkunde statt. Die ÖGZMK, die einzelnen Fachgesellschaften und die Landeszahnärztekammer Salzburg haben ein interessantes und qualitativ anspruchsvolles Programm auf die Beine gestellt, welches im Salzburg Congress, nur wenige Gehminuten von der Salzburger Altstadt, veranstaltet wird. Kongresspräsident ist Dr. Walter Keidel, Grödig.
Am Donnerstag, 20. September 2012, wird der Kongress feierlich er- öffnet. Prof. DDDr. Clemens Sedmak, Salzburg, hält einen Festvortrag zum Thema „Geschäftslächeln: Zahnärztliche Heilkunst zwischen Geld und Gesundheit“. Im Anschluss wird Prof. Dr. Eelco C.J. Hakman, Amsterdam, Niederlande, den Impulsvortrag „Der Mund ist mehr als eine Kiste voller Zähne“ präsentieren.
Von Periimplantitis bis hin zur Laserzahnheilkunde
Prof. Dr. Hugo de Bruyn, Brüssel, Belgien, referiert zu dem Thema „Periimplantitis – what do we know – what can we do?“. Dr. Silvano Naretto, Torino, Italien, hält den Vortrag „Clinical implications of Occlusal Plane individuality in children“. “Laserzahnheilkunde” wird das Thema von Prof. Alfred Hans Resch, Verona, Italien, sein. Dr. Svante Twetman, Kopenhagen, Dänemark, widmet sich der Thematik „Advanced caries prevention in children through biofilm control“ und Dr. Pieter Van Heerden, Südafrika, dem Thema „Passive self-ligation: Current concepts“. Neben den internationalen Referenten werden auch nationale Referenten, wie Dr. Corinna Bruckmann; Dr. Rudolf Fürhauser, Wien oder Dr. Alexander Gaggl, Salzburg, spannende und instruktive Vorträge halten.
„Laserzahnheilkunde“ wird das Thema von Prof. Alfred Hans Resch, Verona, Italien, sein. Dr. Svante Twetman, Kopenhagen, Dänemark, widmet sich der Thematik „Advanced caries prevention in children through biofilm control“ und Dr. Pieter Van Heerden, Südafrika, dem Thema „Passive self-ligation: Current concepts“. Neben den internationalen Referenten werden auch nationale Referenten, wie Dr. Corinna Bruckmann, Dr. Rudolf Fürhauser, Wien, oder Dr. Alexander Gaggl, Salzburg, spannende und instruktive Vorträge halten.
Internationales Symposium für Kinderzahnheilkunde
Das 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde wird gemeinsam mit international anerkannten Experten aus Österreich, Deutschland und Dänemark durchgeführt. Am Freitag, 21. September 2012, wird Dr. Hubertus van Waes, Zürich, Schweiz, über die Revaskularisation im jugendlichen bleibenden Gebiss sprechen. Der Themenstellung: „Auf dem Weg zur neuen Pulpa: Können wir Pulpazellen züchten?“ widmet sich Prof. Dr. Gottfried Schmalz, Regensburg, Deutschland. Die Milchzahnrestauration wird das Thema von Prof. Dr. Norbert Krämer, Gießen, Deutschland, sein. Den Abschluss macht Prof. Dr. Roland Frankenberger, Erlangen, Deutschland, mit dem Vortrag „Restaurationen im jugendlichen bleibenden Gebiss“.
Am Samstag geht es spannend weiter: Mag. Dipl. Päd. Birgit Heinrich, Salzburg, erörtert „Formen von Angst im Wandel der kindlichen Entwicklung“. Dr. Johanna Kant, Oldenburg, Deutschland, widmet sich der Frage „Kinderbehandlung, eine Herausforderung?“ und Dr. Frank G. Mathers, Köln, Deutschland, der Thematik „Lachgas in der Kinderbehandlung“. Zum Schluss hält DDr. Barbara Cvikl, Wien, den Kurzvortrag „Beeinflussen das elterliche und das kindliche Ausbildungsniveau die Zahngesundheit von Kindern mit Migrationshintergrund?“.
Die Vorträge werden von vier Seminaren begleitet. Die Themen lauten: „Modernes restauratives Konzept in der Kinderzahnmedizin“, „Hypnose bei Kindern“, „Die kind-gerechte Praxis“ und „State of the Art Milchzahnendodontie“. Der ÖZK bietet zudem zahlreiche Work-shops, ein Programm für Assistenten/-innen und Prophylaxeassistenten/-innen sowie eine außerordentlich repräsentative Industrieausstellung mit einer Präsentation neuer und bewährter Produkte sowie Dienstleistungen.
Attraktives Rahmenprogramm
Für die Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Am Donnerstag, 20. September 2012, können sich Interessierte bei einer Stadtführung durch Salzburg an den Sehenswürdigkeiten erfreuen und den Abend im Anschluss daran am Rupertikirtag bei Karussell, Bier und Brathendl gemütlich ausklingen lassen. Am darauffolgenden Tag wird ein Galaabend im Kavalierhaus Klessheim veranstaltet. Musikalisch wird Sie „Daddy Plays Jazz“ durch den Abend begleiten. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung ist mit 27 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnahme am Symposium für Kinderzahnheilkunde ist mit 18 Fortbildungspunkten approbiert. Für den Hygienekurs werden 20 Fortbildungspunkte vergeben.
www.oezk-salzburg-2012.at
RUST – Unter dem Motto „Zahnheilkunde im Herzen Europas“ veranstaltet die ÖGZMK Burgenland in Kooperation mit dem ÖGZMK ...
GRAZ - Der Österreichische Zahnärztekongress findet heuer vom 3. bis 5. Oktober in Graz statt. Als Kongresstitel wurde ...
RUST – Vom 25. bis 27. September trafen sich in Rust über 550 Teilnehmer des diesjährigen Österreichischen ...
WIEN – Der Österreichische Zahnärztekongress ist jedes Jahr einer der Höhepunkte in der nationalen Fortbildungslandschaft. Dem ...
WIEN - Für das Jahr 2020 war der 45. Österreichische Zahnärztekongress in Niederösterreich geplant. Das Organisationskomitee unter Präsident Dr. ...
SALZBURG - Österreichischer Zahnärztekongress und Symposium für Kinderzahnheilkunde – das ist Zahnheilkunde interdisziplinär. Mag....
SALZBURG - Die Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie veranstaltet unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. DDr. ...
SALZBURG - Vom 20.-22. September 2012 fand der Österreichische Zahnärztekongress zusammen mit dem 4. Symposium für Kinderzahnheilkunde statt....
SALZBURG - Die ITI-Sektion Österreich veranstaltet am 21. und 22. Juni 2013 seinen ersten nationalen Kongress im Radisson Blu Hotel & Conference ...
SALZBURG – Am 2. und 3. Oktober 2015 lädt die Österreichische Gesellschaft für Endodontie (ÖGE) zu ihrer 5. Jahrestagung ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register