WIEN – Anfang April wurde in Wien ein eigener psychosozialer Krisenstab eingerichtet. Er setzt sich mit emotionalen Belastungen auseinander, mit denen Menschen durch die Conora-Krise zusätzlich konfrontiert sind.
Aus Sicht des Krisenstabs sei „von hohen und ansteigenden psychosozialen Belastungen in der gesamten Bevölkerung auszugehen“, wie es in einer Aussendung am 6. April hieß. Diese würden durch die Virusausbreitung an sich entstehen – also etwa die Angst vor einer Erkrankung bzw. den Tod durch Covid-19 sowie die Sorge um Angehörige. Darüber hinaus hätten aber auch die Maßnahmen der Regierung, die Pandemie in den Griff zu bekommen, psychosoziale Folgen – etwa in Form von Existenzängsten, Vereinsamung und einem ungesünderen Lebensstil.
Zehn „Problemfelder“ sowie die speziellen Zielgruppen wurden skizziert. Zunehmen würden prinzipiell psychische Erkrankungen wie Depressionen, Suizidalität, Schlafstörungen oder posttraumatische Belastungssyndrome, die sich teils auch erst nach der Krise zeigen werden. Bestehende Erkrankungen könnten sich zudem verschlechtern. Menschen mit Vorerkrankungen, die zur Corona-Risikogruppe gehören, seien zudem von Ängsten belastet, an Covid-19 zu erkranken und daran zu sterben.
Die massive Beschränkung des sozialen Lebens führt auch zu Problemen bei der Betreuung von Menschen in der Jugend-, Wohnungslosen-, Flüchtlings- und Behindertenhilfe infolge der räumlichen Enge und nicht vorhandener Ausweichmöglichkeiten. Wegen ähnlicher Gründe sehen die Experten auch die Gefahr eines Anstiegs von häuslicher Gewalt „insbesondere bei Frauen und Kindern in jungen Familien“. Infolge von sozialer Isolation verschlimmere sich die Einsamkeit vorrangig bei älteren Menschen in Seniorenheimen, weil hier oft die Möglichkeit zur Online-Kommunikation nicht gegeben ist. Fehlende Tagesstrukturen könnten zu einem „negativen Lebensstil“ betreffend Ernährung, Suchtmittelkonsum und Bewegung führen.
Die Experten des Krisenstabs gehen schließlich auch auf das Gesundheitspersonal ein. Hier drohe Überforderung „im direkten Kontakt mit Patienten und Angehörigen“, aber auch psychische Belastung bei direkten Patientenkontakten und gleichzeitigem Mangel an Schutzausrüstung. Das Team ortet zudem „problematische Medienberichterstattung“. Zu wenige Perspektiven würden aufgezeigt, „wie wir das als Gesellschaft schaffen können“. Es mangle außerdem an „klarer und einfacher Kommunikation der Notwendigkeit von Maßnahmen“.
Schlagwörter:
WIEN - Die pandemiebedingte Wirtschaftskrise und die damit verbundene hohe Arbeitslosigkeit haben massive finanzielle Auswirkungen auf die Österreichische ...
WIEN – Eine Erkrankung gilt als selten, wenn diese nicht mehr als einen von 2.000 Menschen betrifft. Auch wenn die Zahl der PatientInnen pro ...
Edinburgh – Hilft eine Ernährungsumstellung dem Zahnfleisch? Diese Frage stellt sich immer häufiger, wenn es um chronisch entzündliche ...
LONDON, Großbritannien – Eine neue umfangreiche Artikelserie des Fachmagazins The Lancet sorgt für Furore.
LEIPZIG – Eine aktuelle Studie legt nahe, dass gängige orale Infektionen, Parodontalerkrankungen und Karies mit entzündlichen Stoffwechselprofilen in ...
Wien – Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der MedUni Wien und dem Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) hat bedeutende ...
KÖLN – Das Zahnfleisch ist entzündet. Die Parodontitis ist so stark, das Zähne verloren gehen könnten. Aber der Patient versichert...
NEW YORK/TULSA/BERLIN – Die schlimmste Wirtschaftskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs macht selbst vor US-Zahnarztpraxen nicht halt. Lokal ...
Göteborg – Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zeigen, dass moderne Implantatsysteme nicht nur eine effektive, sondern auch eine ausgesprochen ...
WIEN – Neben dem Gesundheitsminister Anschober appellierten angesichts der steigenden SARS-CoV-2-Infektionen und zunehmenden Zahl an ...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register