Paris – Forscher des französischen Instituts INRAE (Institut National de Recherche pour l’Agriculture, l’Alimentation et l’Environnement) und der Fujita Health University in Japan haben eine innovative 3D-Technologie entwickelt, die die Verarbeitung weicherer Lebensmittel im Mund nachbildet.
Ziel der Entwickler war es, ein besseres Verständnis der Dynamik von Nahrungsverarbeitung zu gewinnen und Lebensmittel für spezielle Zielgruppen zu optimieren, etwa ältere Menschen oder Patienten mit Schluck- und Speichelproblemen. Die Ergebnisse der Forschung wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Ein interdisziplinäres Meisterwerk
Das Kernstück der Entwicklung ist eine künstliche Zunge aus Silikon, die mittels Druckluft gesteuert wird. Sie ist in der Lage, lebensechte Bewegungen auszuführen und ist so konzipiert, dass sie die Elastizität, Rauheit und Benetzbarkeit der menschlichen Zunge präzise nachahmt. Drei integrierte Luftkammern ermöglichen realitätsnahe Kontraktionen und Bewegungen, wie sie bei gesunden Probanden durch Ultraschalluntersuchungen dokumentiert wurden. Die Nachbildung basiert auf detaillierten anatomischen Daten, die in Zusammenarbeit mit der Fujita Health University erhoben wurden.
Präzise Simulation weicherer Lebensmittel
Der künstliche Mund wurde mit drei verschiedenen Lebensmitteln – einer Dessertcreme, Schokoladenmousse und Schokoladenfondant – getestet. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Übereinstimmung mit Daten, die bei menschlichen Testpersonen erhoben wurden. Auf Basis dieser neuen Technologie könnten seitens der Lebensmittelindustrie Produkte entwickelt werden, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. Besonders für ältere Menschen, die oft unter altersbedingten Erkrankungen wie Sarkopenie oder Problemen mit Schlucken und Speichelfluss leiden, eröffnet der künstliche Mund neue Möglichkeiten, die Textur und Schluckfähigkeit von Lebensmitteln zu verbessern.
Zur Studie
Schlagwörter:
BERLIN – Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT verbreiten sich rasant, verursachen aber auch erhebliche Sorgen in der ...
CUPERTINO/NEW YORK – Elektronische Neuheiten und Weiterentwicklungen kommen uns nicht nur im Privatleben zugute, sondern können auch beruflich ...
MOUNT VERNON, USA – Dass Donald Trump für das perfekte Hollywood-Lächeln etwas nachgeholfen hat, darüber sind sich alle einig.
HALL - Das EAP Hybrid-Abutment von Dr. Mario Kern ist eine weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zur Krone. Es kommt einer Revolution in der ...
Mäder – Amann Girrbach hat das neue Ceramill Software-Upgrade 4.8 vorgestellt, das Arbeitsabläufe in Laboren und Praxen nachhaltig verändern soll. Mit ...
JENA – Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist von Parodontitis betroffen. Oft wird die Entzündung nicht rechtzeitig erkannt...
LEIBNITZ – Wer stickigen Seminarräumen und Frontalvorträgen überdrüssig ist, sollte sich den 16. und 17. April 2015 ...
WITTEN/HERDECKE – Marie-Christine Steegmann entscheidet die nationale Ausscheidung für sich
LEIPZIG – Das Hilfswerk Stiftung Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete (HDZ) fördert eine Vielzahl von Hilfsprojekten weltweit....
HAMBURG – Künstliche Intelligenz gilt in der Medizin als vielversprechende Zukunftstechnologie. Ein aktuelles Projekt wird derzeit am ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register