ERLANGEN - Wissenschaftler des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tüfteln derzeit an der Herstellung eines Materials, das den menschlichen Knochen ersetzen kann und den Genesungsprozess beschleunigt.
Neues internationales Forschungsprojekt für Knochen-Tissue Engineering gestartet.
Die Herstellung eines künstlich geschaffenen Materials, das in der Medizin als Ersatz für den menschlichen Knochen eingesetzt werden kann und in das noch dazu Mikrokugeln mit Medikamenten eingebaut sind, die den Genesungsprozess beschleunigen: Das ist eines der Ziele des neuen EU-weiten Forschungsprojekts ITN-Biobone, an dem Wissenschafter des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt sind. Gemeinsam mit einem multidisziplinaren Konsortium von Partnern aus Forschung und Industrie entwickeln sie bioaktive Gläser, Biokeramiken und neuartige Verbundwerkstoffe für Orthopädie, Chirurgie und regenerative Medizin.
„Die Forschungen an meinem Lehrstuhl zielen auf die Entwicklung von bioaktiven Keramiken und multifunktionalen Gläsern, die speziell beim Knochen-Tissue Engineering, also der Gewebezüchtung, genutzt werden können“, sagt Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Inhaber des FAU-Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien).
Die von Prof. Boccaccini und seinem Team entwickelten bioaktiven Gläser sollen als eine Art Gerüst dienen, das beim Tissue Engineering die Grundlage für die Entstehung neuen Knochengewebes bildet. „Wichtig ist, dass sich das künstlich hergestellte Material sowohl mit dem harten Knochen als auch mit Weichgewebe direkt verbindet“, erläutert Prof. Boccaccini. Des Weiteren plant der Werkstoffwissenschafter, in die Gerüste nur wenige Nanometer große Fasern oder Mikrokugeln zu integrieren, die Antibiotika oder wachstumsfördernde Mittel beinhalten. Die Medikamente werden im Körper freigesetzt, indem sich das Trägermaterial, das heißt das poröse, bioaktive Glas-Konstrukt, auflöst. „Ob dabei Rückstände im Körper zurückbleiben, muss allerdings noch erforscht werden“, betont der Professor.
Das Projekt ITN-Biobone
Das multidisziplinare Konsortium, das an ITN-Biobone beteiligt ist, setzt sich aus sechs Partnern von Universitäten und Forschungsinstituten sowie vier Industriepartnern zusammen, die aus Deutschland, England, Frankreich, Spanien, Belgien und der Schweiz kommen. Sie verfügen über ausgezeichnetes Fachwissen in den Bereichen der Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von Biokeramik und bioaktiven Gläsern für medizinische Zwecke. Das koordinierende Institut ist das Imperial College London, an dem Prof. Boccaccini als Gastprofessor tätig ist. Darüber hinaus hat das Projekt ITN-Biobone auch die interdisziplinäre Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Biokeramik und des Tissue Engineering zum Ziel.
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
Freiburg – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Basel haben einen Hauptschalter für die Regeneration von ...
WIEN - Absolute Blockaden kennzeichnen die Verhandlungen der Zahnärzte zu einer Überarbeitung der Kassen-Honorarrichtlinien mit dem ...
GIFU – Die Pulpa eines extrahierten Zahnes könnte zur Quelle für Stammzellen werden, wie eine Studie der japanischen Universitäten Gifu...
BERLIN – Chicza heißt der erste biologisch abbaubare Kaugummi. Er kommt von der mexikanischen Halbinsel Yucatan und ist ein 100 Prozent ...
WIEN – Das endgültige Verbot von Amalgamfüllungen durch die Europäische Union wird voraussichtlich dazu führen, dass ab 2025 Zahnfüllungen nicht mehr...
LEIPZIG – Manche schaffen es irgendwann, die Finger vom Glimmstängel zu lassen, andere scheitern immer wieder. Welchen Einfluss hat der ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
Leipzig – Willkommen zur aktuellen Ausgabe 4/2025 der Dental Tribune Österreich. In dieser Ausgabe finden Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der ...
ZÜRICH, Schweiz – Creos syntoprotect ergänzt xenoprotect, xenogain und mucogain und macht Nobel Biocare damit zum bevorzugten Anbieter von natürlichen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register