WIEN – Seit Mitte Juli 2023 sind Zahnärzt:innen im Gesundheitsdiensteanbieter-Index (GDA-I) aufgenommen. Damit ist jetzt die technisch notwendige Voraussetzung für die Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) geschaffen worden.
Auch berechtigte Zahnärzt:innen können nun in die ELGA-Gesundheitsdaten Ihrer Patient:innen Einsicht nehmen.
Digitale Lösungen unterstützen Ärzt:innen in ihrer täglichen Arbeit. Die ELGA-Anwendungen e-Medikation und e-Befund lassen sich unkompliziert in den Praxisalltag integrieren und leisten Hilfestellung bei Diagnose, Therapie und Administration. So bleibt mehr Zeit fürs Wesentliche.
Ihre Arztsoftware wird mit ELGA folgendes anbieten können:
- e-Medikation verschafft behandelnden Zahnärzt:innen (sowie Apotheker:innen) einen raschen Überblick über verordnete und in der Apotheke abgegebene Medikamente, wie z.B. blutgerinnende, knochenstoffwechselverändernde oder immunsuppressive Medikamente, die für die zahnärztliche Behandlung relevant sein können. Diese werden als e-Medikationsliste für 18 Monate gespeichert. Die Datenverfügbarkeit in Echtzeit bringt ein Plus an Information und spart Zeit. Die Sicherheit der Patient:innen wird weiter verbessert.
- Mit dem e-Befund können alle in den Behandlungsprozess involvierten Gesundheitsdiensteanbieter ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe sowie Labor- und Radiologiebefunde aus öffentlichen Spitälern mit Ihrer Arztsoftware abrufen. Zahnärzt:innen sind somit nicht mehr darauf angewiesen, dass Patient:innen Befunde aus Spitälern mitbringen oder das Spital die Befunde übermittelt. In Spitälern und Ordinationen haben Ärzt:innen ab Start des Behandlungsverhältnisses 90 Tage Zugriff auf die Gesundheitsdaten. Über das ELGA-Portal können Patient:innen für eine Vertrauensärztin bzw. einen Vertrauensarzt die Zugriffsdauer auf ein Jahr verlängern.
Beide Anwendungen können Sie bei Ihrem Arztsoftware-Lieferanten freischalten lassen. Bitte klären Sie mit Ihrem Software-Lieferanten die Verfügbarkeit bzw. Kosten der ELGA-Integration.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.chipkarte.at/e-medikation/gda
Eine Gegenüberstellung von e-Rezept und e-Medikation finden Sie hier.
Schlagwörter:
Wien – Bei der Sitzung der Bundes-Zielsteuerungskommission 2024 haben Bund, Länder und Sozialversicherung das eHealth-Arbeitsprogramm für die nächsten ...
Wien – Eine Novelle der ELGA-Verordnung ermöglicht Patienten einen einfacheren Zugriff auf Gesundheitsdaten. Ab Juli 2025 müssen niedergelassene Ärzte ...
KÖLN – Produkte für alles was Zahnärzte und Zahntechniker für ihren Alltag benötigen – dafür steht seit ...
Michigan – Wer je auf eine Gabel gebissen hat, kennt diesen Ruck, der den Mund unvermittelt aufspringen lässt. Dahinter steckt kein Zufall, sondern ein ...
WIEN - Mit 15. September 2021 traten die Regelungen der 8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung in Kraft. Der Titel der Verordnung lautet nunmehr 2. ...
LEIPZIG - Eine besondere Sommerlektüre: Die aktuelle Ausgabe der Dental Tribune Österreich befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Endodontie....
Die Auswirkungen stärkehaltiger Lebensmittel auf die Zahngesundheit sind komplexer als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift...
WIEN – Wie bereits mehrfach kommuniziert, ändert die Sozialversicherung den Zugang zum e-card System ab 14. Mai 2022. Über 1.000 ...
WIEN – Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr plagen viele Frauen die Auswirkungen der Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder ...
BRAUNSCHWEIG – Parodontitis ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit auf der Welt. Etwa zehn Prozent aller Menschen sind davon betroffen, ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register