GRAZ – Das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark und die Medizinische Universität Graz haben gemeinsam das ZWT (Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin) errichtet, das als erster Schritt zum MED CAMPUS Graz dieser Tage fertig gestellt wurde. Am MED CAMPUS sind Lehrflächen für 1.200 Studierende der Human-, Zahnmedizin- und Gesundheits- und Pflegewissenschaft vorgesehen.
Mit der ehemals revolutionären Errichtung des Landeskrankenhauses hat Graz vor 100 Jahren seinen Ruf als „Weltstadt der Medizin“ begründet. Nun ist Graz wieder mittendrin in einem solchen Jahrhundertprojekt.
Bei der Eröffnung des „Portals zur Weltstadt der Medizin“ sprach Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann deshalb von einer Jahrhundert-Chance: „Im ZWT haben wir rund 11.000 m² Labor- und Büroflächen für Forschungseinrichtungen, Spin-offs und Firmen in der Medizintechnik errichtet. Mit der Fertigstellung und Ansiedelung von Global Playern wie B. Braun Melsungen AG oder der Biobank ist ein wichtiger Impuls gesetzt. Das Gesamt-Investment ZWT und MED CAMPUS von mehr als 420 Millionen Euro von Bund und Land Steiermark markieren das größte Infrastrukturprojekt der letzten Jahre für Graz und die Steiermark.“
Sieben Geschoße mit 9.300 m² Nutzfläche oberirdisch, ein Geschoß mit 1.500 m² unter der Erde, eine denkende und ökologisch gesteuerte Außenhaut, modernste Büro- und Labor-Infrastruktur im Inneren, und alles in nur zwei Jahren Bauzeit – das ZWT (Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin) liefert beeindruckende Leistungswerte. Mit den zwei parallel zueinander stehenden, durch Glasbrücken verbundenen Baukörpern bildet es das Portal zum künftigen MED CAMPUS, der in den kommenden fünf Jahren auf 4,3 ha Grundfläche im Grazer Stiftingtal entstehen wird. „Das ZWT haben wir als Vorgriff auf diese kommende Entwicklung gebaut“, freut sich Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann anlässlich der Eröffnung, „vor allem für zukunftsträchtige Firmen im Bereich Health Tech sowie für Spin-offs aus der Med Uni Graz wurde das ZWT als 31. steirisches Impulszentrum errichtet.“ Im Mittelpunkt dabei stehen Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Rund 24 Millionen Euro hat die neue Landmark am Eingang zum Stiftingtal gekostet, die zugleich auch eine österreichweite Premiere darstellt: Das ZWT ist das erste österreichische Technologie- und Forschungszentrum, das baulich und organisatorisch vollständig in einen Universitätscampus integriert ist. Errichter und Betreiber des ZWT ist eine eigens gegründete Gesellschaft, die sich im Besitz der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG und der Medizinischen Universität Graz befindet. 13 Mieter sind in den letzten Wochen in das Gebäude eingezogen, das mit überraschenden und ökologisch ausgeklügelten Architektur-Details überzeugt.
Mit der Fertigstellung des ZWT ist auch der erste Schritt zum neuen MED CAMPUS Graz getan, der in den nächsten fünf Jahren in Graz-Ries entsteht und den ganzen Stadtteil weiter aufwertet. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund, das Gesamt-Investment des ersten Moduls beträgt 180 Millionen Euro, für das Modul 2 stehen weitere 220 Millionen zu Buche. 4,3 ha umfasst das gesamte Gelände hinter dem LKH-Univ. Klinikum Graz, auf dem künftig alle nicht klinischen Bereiche der Forschung und Lehre der Med Uni Graz unter einem Dach zusammengefasst sind. „Derzeit sind sämtliche nicht klinischen Lehr- und Forschungseinrichtungen und die Administration an zahlreichen Standorten im Stadtgebiet verstreut. Viele davon sind dringend sanierungsbedürftig. Deshalb war der große Schritt der Zusammenführung der Medizinischen Universität in Form des MED CAMPUS richtig und richtungsweisend für den Wissenschaftsstandort Graz“, beschreibt Josef Smolle, Rektor der Med Uni Graz die Intentionen dieses größten Grazer Infrastrukturprojektes der letzten Jahre.
Am MED CAMPUS sind Lehrflächen für 1.200 Studierende der Human-, Zahnmedizin- und Gesundheits- und Pflegewissenschaft vorgesehen. Der Veranstaltungsraum sowie die Kommunikations- und Freiflächen bieten 4.300 Studierenden Platz, zur Infrastruktur gehören neben Lehr- und Forschungsräumlichkeiten auch eine Mensa. Bereits ab Herbst 2014 eröffnet der neue Kindergarten, ein gemeinsames Projekt der Med Uni Graz und der KAGes. Auf dem MED CAMPUS finden 840 MitarbeiterInnen ihren Arbeitsplatz, die zu errichtende Gesamtnutzfläche beträgt 38.000 m² (ohne ZWT).
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
GRAZ - Die Med Uni Graz wurde jetzt für ihre familienfreundliche und gesundheitsfördernde Politik von der Familie und Beruf GmbH und dem ...
WIEN – Die Penn Dental Medicine, University of Pennsylvania, veranstaltet vom 4. bis 6. Dezember 2014 in Wien zusammen mit der ...
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz hat sich als erste medizinische Universität in Österreich – und als zweite von insgesamt 22 ...
WIEN – Vom 16. bis 17. Mai geht die wichtigste Dentalmesse Österreichs in die achte Runde: Die Wiener Internationale Dentalausstellung. ...
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz verlieh am 21. September ein Ehrendoktorat an eine renommierte Persönlichkeit. Abe Fingerhut wurde für ...
Neu-Isenburg – Carbon, ein führendes Unternehmen für Produktentwicklung und Fertigungstechnologie, hat bekannt gegeben, dass Christoph Meyer, eine feste...
Der Ausbruch von SARS-CoV-2 hat die Notwendigkeit wirkungsvoller Schutzmaßnahmen im medizinischen Bereich noch mehr ins Bewusstsein gerückt. Darauf hat ...
HANAU – Der Dentalhersteller Heraeus Kulzer firmiert ab Juli unter dem Namen Kulzer. Mit Mitsui Chemicals als starker Muttergesellschaft im ...
Das Thema „Wissensgesellschaft“ stand im Fokus des diesjährigen Alumni-Treffens der Donau-Universität Krems am vergangenen Samstag. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register