WIEN – Die von Georg Carabelli, dem ersten, der ab 1821 an der Wiener Universität Vorlesungen über „Zahnarzneykunde“ gehalten hat, begründete Sammlung gilt als Grundlage des ältesten Zahnmuseums der Welt und ist somit seit 195 Jahren Teil der zahnmedizinischen Geschichte unseres Landes.
Um seine Vorlesungen „begreifbarer“ zu machen, begründete Carabelli diese als Schau- und Lehrmittelsammlung für seine Hörer. Die Exponate wurden von seinem Schüler und Nachfolger Moriz Heider dem von ihm 1861 gegründeten Verein Österreichischer Zahnärzte als wertvolles kulturhistorisches Kleinod übergeben und wurden von diesem bis zum heutigen Tag in Ehren gehalten.
Nach der Gründung der Vorläuferorganisation der heutigen Wiener Zahnklinik, des K.K. Zahnambulatoriums in Wien, wurde auch von dieser das Sammeln von historischen zahnärztlichen Objekten als besondere Aufgabe gesehen. Die beiden Sammlungen wurden anlässlich des FDI-Kongresses 1936, also auch schon vor 80 Jahren, in den heutigen Räumlichkeiten der Klinik untergebracht und nach dem zweiten Weltkrieg wiedererweckt. Nach wechselhafter Geschichte durfte ich vor dreißig Jahren als Kustos des Vereines, der seit 1977 Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde heißt, dieses Museum betreuen.
Finanzierungsprobleme
Leider wurde mit der Selbstständigwerdung der Medizinischen Universität Wien (MUW) auch die Miete für die Räumlichkeiten für die betreuenden Organisationen zum großen finanziellen Problem. Da nun die Räumlichkeiten geräumt werden müssen, werden die Objekte, die ab nun von der MUW betreut werden dürften, verpackt, um, wie alle Beteiligten hoffen, in nächster Zeit an einem anderen Ort wieder ausgestellt werden zu können.
Ich kann nur hoffen, dass dieses kulturelle Erbe der Österreichischen Zahnärzteschaft auch in Zukunft unvergessen bleibt und hoffentlich bald wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Jedenfalls möchte ich mich bei allen, die in den mehr als 30 Jahren, in denen ich das Museum betreuen durfte, am Aufbau und an der Gestaltung mitgewirkt haben, sehr herzlich für ihren Einsatz bedanken: Und als unverbesserlicher Optimist rufe ich dem von mir so geliebten Museum zu: Ad multos annos!
ALEXANDRIA, USA – Viele Prominente haben sich entsetzt über die Tötung des Löwen Cecil durch einen amerikanischen Jäger gezeigt. ...
LINZ – Das Linzer Museum für Geschichte der Zahnheilkunde ist seit 10. Juni wieder geöffnet. „Die Schließtage haben wir genutzt, um weitere ...
LINZ - Knapp jeder fünfte Arbeitnehmer in Österreich geht so gut wie immer auch krank arbeiten. Das ist eines der Ergebnisse der neuesten Online-Umfrage ...
LEUTKIRCH IM ALLGÄU – Der Dental-Zulieferer SycoTec mit 350 Mitarbeitern am Stammsitz in Leutkirch gehört künftig zu einem starken ...
WIEN – Die Mitarbeiter/-innen von GlaxoSmithKline (GSK) backten Mitte Dezember für den guten Zweck Weihnachtskekse und nahmen an einer ...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
WIEN/LEIPZIG – Der Verfassungsgerichtshof entschied, dass der Bund unzulässigerweise für das Lehrkrankenhaus Innsbruck die Summe für ...
Wien – Aufgrund der medial kolportierten Pläne rund um ein Nebenbeschäftigungsverbot für Spitalsärztinnen und -ärzte in Teilzeit, hat die Kurie ...
KREMS - Im Rahmen der Zahnärztekammer-Wahlen hat die Sicherung der „Freiberuflichkeit“ für die Zahnärzteschaft die oberste ...
Wien – Die Förderung der frühkindlichen Mundgesundheit beginnt nicht erst bei der zahnärztlichen Kontrolle, sondern schon viel früher, nämlich vor ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register