GRAZ – Am 4. Juli fand das Aufnahmeverfahren für StudienbewerberInnen der Fächer Human- und Zahnmedizin sowie Pflegewissenschaft an der Medizinischen Universität Graz statt. 2.765 Interessierte hatten sich innerhalb der vorgegebenen Frist angemeldet, sowie die Kostenbeteiligung fristgerecht überwiesen. Der Aufnahmetest Zahnmedizin umfasste den Basiskenntnistest für Medizinische Studien, einen Testteil, der manuelle Fertigkeiten überprüft sowie den Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten.“
Unter den Bewerbern waren 1.575 Frauen und 1.190 Männer. 1.654 der Studienbewerber kamen aus Österreich, 1.073 aus EU-Ländern, davon 1.003 aus Deutschland und 38 aus Nicht-EU-Ländern. Im Herbst stehen 360 Studienplätze für Erstsemestrige zur Verfügung, davon sind 336 Humanmedizin-Plätze und 24 Zahnmedizin-Plätze. Auch heuer werden die Studienplätze wieder nach der im Nationalrat beschlossenen „Kontingentregelung“ vergeben: 75% der Studienplätze stehen für BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20% für andere EU-BewerberInnen und 5% für BewerberInnen aus anderen Staaten.
Das Aufnahmeverfahren fand am 4. Juli 2014 zeitgleich an den Medizinischen Universitäten und der Medizinischen Fakultät der Universität Linz statt.
Beim Aufnahmeverfahren Humanmedizin (MedAT-H) handelte es sich um einen schriftlichen Test, der aus vier Teilen bestand:
- Der Basiskenntnistest für Medizinische Studien überprüfte das schulische Vorwissen der BewerberInnen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
- Der Textverständnistest überprüfte die Lesekompetenz und das Verständnis von Texten.
- Der Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ bestand aus vier Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, sowie Wortflüssigkeit) und umfasste kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, die eine sehr gute Aussagekraft über den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin aufweisen.
- Der Testteil „Akademisches Denken“ bestand aus zwei Aufgabengruppen (Implikationen erkennen und Argumentieren).
Der Aufnahmetest Zahnmedizin (MedAT-Z) umfasste den Basiskenntnistest für Medizinische Studien, einen Testteil, der manuelle Fertigkeiten überprüfte (Drahtbiegetest und Zeichentest) sowie den Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen und Wortflüssigkeit).
Pflegewissenschaft
129 Interessierte hatten sich für das Studium der Pflegewissenschaft beworben. Unter den BewerberInnen waren 112 Frauen und 17 Männer. Voraussetzung waren die fristgerechte elektronische Registrierung und die korrekte Anmeldung an der Schule für Gesunden- und Krankenpflege. Der schriftliche Multiple-Choice-Test umfasste das schulische Vorwissen in den relevanten Grundlagenfächern (insbesondere Biologie). Weiters kamen Textverständnisfragen und ein auf den Pflegeberuf angepasster Situational-Judgement-Test zum Einsatz.
Das Bachelorstudium Pflegewissenschaft ist ein berufsqualifizierendes Vollzeitstudium das nach 4 Jahren zum akademischen Abschluss Bachelor der Pflegewissenschaft führt. Zudem haben die Studierenden direkt nach Abschluss des Studiums die Diplomprüfung an der Schule für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege abzulegen und dadurch einen zweiten Abschluss, das Diplom für Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege zu erhalten.
WIEN – Seit dem 1. März 2022 ist es möglich, sich auf der Website www.medizinstudieren.at online für die Aufnahmeverfahren 2022 für die ...
GRAZ – Die Dentalhygieneschule Graz bietet in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit Graz und unter ...
GRAZ – GRAZ-ZAHN, die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Zahnärzte/-innen und Prophylaxe-assistenten/-innen steht vom 17.–19. ...
KREMS - Mit 28 Projekten für jede Altersgruppe lud die Donau-Universität Krems bei der Langen Nacht der Forschung am 27. April zum Mitmachen, ...
WIEN - 4.515 KandidatInnen absolvierten am 5. Juli die in der Messe Wien stattfindenden Aufnahmetests zum Studium an der Medizinischen Universität ...
WIEN – Am 31. März 2014 endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in ...
GRAZ – Univ.-Prof.in DDr.in Katja Christine Schwenzer-Zimmerer operiert in Graz bereits dreimonatige Kinder mit offenen LKG-Spalten. Sie wurde im ...
WIEN/GRAZ/INNSBRUCK/LINZ – Von ursprünglich 17.599 Angemeldeten haben Mitte August insgesamt 12.442 Bewerber unter höchsten Präventions- und ...
KLAGENFURT - Unter dem Titel „Med-Impuls-2030“ wird in Aussicht gestellt, die Studienplätze um 200 aufzustocken – das aber bis zum Jahr 2028. „Die ...
GRAZ - Die Medizinische Universität Graz verlieh am 21. September ein Ehrendoktorat an eine renommierte Persönlichkeit. Abe Fingerhut wurde für ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register