Wien – Österreichs öffentliches Gesundheitssystem ist massiv gefährdet. Immer weniger Vertragsärzte bedeuten, dass eine wachsende, überalternde und damit betreuungsintensivere Bevölkerung auf immer weniger Ärzte im öffentlichen System zugreifen kann.
Die Terminvergabe wird immer schwieriger, es kommt zu langen Wartezeiten und in letzter Konsequenz auch zu Aufnahmestopps. Dadurch sind immer mehr Menschen dazu gezwungen, auf den wahlärztlichen Bereich auszuweichen. Eine aktuelle Studie von Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag der Ärztekammer für Wien zeigt eine enorme Verschlechterung für die Patienten in Wien seit 2012. Seit der letzten Erhebung aus dem Jahr 2012 haben sich die Wartezeiten in den Wiener Kassenordinationen merklich erhöht, in einzelnen Fachbereichen kam es zu einer Vervielfachung der Wartezeiten. Peter Hajek: „Die Umfrage zeigt jene Problemstellen auf, die bislang nur auf anekdotischer Evidenz basierte. Die heutige Erhebung wurde im selben Studiendesign wie 2012 durchgeführt, um Vergleichbarkeit herstellen zu können. Die Ergebnisse sind dementsprechend valide.“
„Es ist fünf vor zwölf. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind erschreckend. Leider sind die Probleme hausgemacht, weil das Kassensystem seit vielen Jahren kaputtgespart wird. Die Leidtragenden sind die Patientinnen und Patienten, die immer längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Nur mit einer massiven Stärkung unseres solidarischen Gesundheitssystems werden wir gegensteuern können,“ sagt Johannes Steinhart, Ärztekammerpräsident.
Politischer Appell
Die Ärztekammer Wien fordert die Politik auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um das Gesundheitssystem zu stärken und die Patientenversorgung zu sichern. Dies sei besonders im Hinblick auf die anstehenden Wahlen im Herbst 2024 und 2025 wichtig. Ziel ist es, das Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen und die bestmögliche Versorgung für alle Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Quelle: Ärztekammer für Wien
Schlagwörter:
Wien – Die Österreichische Ärztekammer schlägt Alarm: Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen, da sich die Probleme im ...
Wien – Der STADA Health Report 2024 befragte 46.000 Menschen in 23 europäischen Ländern zu Gesundheitsthemen. Ein zentrales Ergebnis: Die Zufriedenheit ...
WIEN – Das „Gesundheitspolitische Forum“ der Karl Landsteiner Gesellschaft kam jüngst zum Thema Korruption im ...
WIEN - Im Juli 2012 wurde erstmals eine IHS-Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich und des Forums der Forschenden Pharmazeutischen ...
PÖRTSCHACH – Das Gesundheitssystem stehe vor Herausforderungen, doch wenn alle an einem Strang ziehen, könne man es schaffen, hat die Kärntner ...
Wien – Das Universitätsklinikum AKH Wien und die gemeinsam mit der MedUni Wien betriebenen Universitätskliniken haben in einem Ranking der 250 besten ...
WIEN – Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) macht im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen massiven Druck bei Reformen. „Wenn ...
Wien – Mit 1. Juni 2025 verändert sich für viele Menschen in Österreich der Zugang zu Gesundheitsleistungen, teils subtil, teils spürbar im ...
BOCHUM - Entspanntes Personal und zufriedene Patienten in effizienten Praxen. Das verspricht die mathematische Optimierung.
WIEN – In den Jahren um 1900 malte Gustav Klimt das monumentale Gemälde „Die Medizin“. Ursprünglich vom Unterrichtsministerium als eines der ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register