Graz – Zehn Studierende des letzten Studienjahres der Zahnmedizin der Medizinischen Universität Graz reisten im September gemeinsam mit Barbara Kirnbauer, Oberärztin an der Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit und Vizedekanin für studienrechtliche Angelegenheiten an der Med Uni Graz, für eine Woche nach Nepal.
Im Rahmen des freien Wahlfachs „Zahnmedizinische Versorgung in einem Entwicklungsland“ stand im Herzen des Himalayas die Zusammenarbeit mit nepalesischen Studierenden und Jungzahnärzt*innen im Mittelpunkt.
Zahnmedizin zwischen Reisfeldern und Berggipfeln
Vor Ort unterstützte das Team aus Graz die zahnmedizinische Versorgung in ländlichen Regionen, in denen Fachkräfte und Ressourcen knapp sind. In einer provisorischen Schulambulanz sowie im lokalen Health Care Center konnten rund 300 Patient*innen, darunter 200 Kinder, behandelt werden. Mit einfachen Mitteln gelang es den Studierenden, akute Zahnschmerzen zu lindern, Aufklärungsarbeit zu leisten und wichtige Präventionsmaßnahmen zu vermitteln.
„Für unsere Studierenden war es eine prägende Erfahrung, unter so einfachen Bedingungen zu arbeiten und gleichzeitig so viel Dankbarkeit zu erfahren“, betont Barbara Kirnbauer. „Solche Einsätze zeigen, wie wichtig internationale Kooperationen sind – sowohl für die Ausbildung als auch für die Versorgung von Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.“
Langjährige erfolgreiche Partnerschaft
Die Kooperation der Med Uni Graz mit der Kathmandu University School of Medical Sciences besteht bereits seit 2009 und wurde 2019 auch auf den Bereich Zahnmedizin ausgeweitet. Das aktuelle Projekt wurde durch die Med Uni Graz und Erasmus+ gefördert. Neben der klinischen Tätigkeit hielt Barbara Kirnbauer am Dhulikhel Hospital Vorlesungen zu Oralchirurgie und Radiologie.
Das Projekt bot nicht nur dringend benötigte Hilfe für die lokale Bevölkerung, sondern auch wertvolle interkulturelle und fachliche Erfahrungen für die Studierenden. Eine Fortsetzung der Lehrveranstaltung ist bereits geplant.
„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Schlagwörter:
Wien – Viele Menschen haben in puncto zahnärztlicher Prophylaxe, Diagnostik und Therapie besondere Bedürfnisse – sei es aufgrund ihres ...
WIEN – Die österreichische Hilfsorganisation CONCORDIA unterstützt in 60 Dörfern in der Republik Moldau mehr als 6.000 alte ...
WILLISAU - Nach mehreren annullierten Reisen infolge der Corona Pandemie und einem Defizit im Budget konnte die Zahnfee endlich wieder ein Lachen in die ...
WIEN/LINZ/LEIPZIG – Im vergangenen Jahr stieg in Österreich die Zahl der Tierversuche um 11,4 Prozent an. Das ergibt die vom Bundesministerium ...
Berlin – In der Europäischen Union beliefen sich die Ausgaben für die Behandlung oraler Erkrankungen im Jahr 2015 auf rund 90 Milliarden Euro – nach ...
VILLACH - Die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kärnten unter der Präsidentschaft von DDr. Martin Zambelli lud vom 19. ...
LEIPZIG - Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftlichen Leitung von ...
FRANKFURT AM MAIN - Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde steht im Fokus des unter der wissenschaftlichen ...
KREMS – Seit 2010 setzt sich ein Team des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems ...
BERLIN – In der Pandemie richtete sich der Blick auf die Gesundheitssysteme der Nachbarländer. Auch die zahnmedizinische Versorgung innerhalb der ...
WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) begrüßt, dass es nunmehr nach langjährigen Vorbereitungen zur Einigung betreffend die Eckpunkte ...
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Patricia Spazierer, Julia Maja Kirsten Haas B.Sc.
Live-Webinar
Do. 30. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 31. Oktober 2025
16:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Danilo Ciotti DDs, MSc, PhD
Live-Webinar
Mo. 3. November 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Di. 4. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 5. November 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Joy Void-Holmes RDH, BSDH, DHSc
Live-Webinar
Mi. 5. November 2025
9:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register