KLAGENFURT – Ein Wirtschaftswissenschafter legt in einer Forschungsarbeit die Probleme des österreichischen und deutschen Gesundheitssystems dar.
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Guido Offermanns vom Institut für Unternehmensführung an der Alpen-Adria-Universität geht in seiner kürzlich abgeschlossenen Habilitation davon aus, dass bei ca. 60 Prozent der erbrachten Leistungen im Gesundheitssystem jeglicher Wirksamkeitsnachweis fehlt. Vor dem Hintergrund hoher Kosten, die im Gesundheitswesen anfallen, stellt sich die Frage, ob die öffentlichen Gelder gut investiert sind. Der Wissenschafter ortet sowohl in Österreich als auch in Deutschland eine Reihe von Qualitätsproblemen, deren Ursachen vor allem in der fehlenden Ergebnisorientierung liegen.
Die immer stärker als Gesundheitsunternehmen definierten Krankenhäuser entwickeln zwar Qualitätsinitiativen, sparen aber die entscheidenden Themen meist aus. „Langfristig wird die Qualität der Leistungen entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können“, so Offermanns. Auch die Personalstruktur in Krankenhäusern müsse sich zukünftig weiterentwickeln: „Professionelle Hierarchien werden durch prozessorientiert arbeitende Teams abgelöst.“
Nur 20 Prozent der Lebenserwartung durch den Einfluss des Gesundheitssystems bestimmt
Der wichtigste Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung wird aber außerhalb der Krankenhäuser und Arztordinationen zu erbringen sein: Maximal 20 Prozent der erzielten Lebenserwartung wird durch den Einfluss des Gesundheitssystems bestimmt. Insbesondere soziale Aspekte wie Bildung, Schichtzugehörigkeit, Arbeitsmöglichkeiten und Migrationshintergrund spielen hier eine viel bedeutendere Rolle. Daher schlussfolgert Offermanns: „Nur eine Zusammenarbeit aller Politikbereiche kann eine Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung erreichen.“ Aufbauend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt der Klagenfurter Wirtschaftswissenschafter einen innovativen Bezugsrahmen zur Verbesserung des Status Quo, unter Berücksichtigung von Gesundheitsförderung, Prävention und von Faktoren aus den Politikbereichen, welche Gesundheit wirklich positiv beeinflussen können („Social determinants of health“).
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
Wien – Das Thema Gesundheitsleistungen ist derzeit medial und gesellschaftlich in aller Munde. Aktuelle Berichte über eine Reduktion von Kassenleistungen...
KREMS - Im Rahmen der Zahnärztekammer-Wahlen hat die Sicherung der „Freiberuflichkeit“ für die Zahnärzteschaft die oberste ...
SOUTH CERNEY/LEIPZIG – Das britische Könighaus hat Röntgenaufnahmen von einer Versteigerung zurückziehen lassen. Die Aufnahmen, die ...
Das Konzept der Full-Mouth-Disinfection (FMD) verfolgt das Ziel, innerhalb eines kurzen Zeitraums eine möglichst hohe Reduktion parodontopathogener ...
WIEN – Bereits seit 2004 gibt es das Zahntheater in den Wiener Volksschulen, mehr als 100.000 Kinder kennen und lieben es mittlerweile. Nun motiviert ...
Mit seiner Wette, 50 Bohrer am Klang zu erkennen, hat Zahnarzt Dr. Ralph Griesbach aus Schutterwald nahe Offenburg am letzten Wochenende ein ...
SEOL - Eine große Kohortenstudie stellte fest, dass Patienten mit Vorerkrankungen einen schlechteren Zahnstatus hatten als gesunde Probanden.
Wien – Die Pläne der Bundesregierung, die Gesundheitshotline 1450 zu vereinheitlichen und als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem zu etablieren, ...
WIEN – Zum „Monat der Mundgesundheit“, der heuer zum siebten Mal stattfindet, stellen Colgate-Palmolive und die Österreichische ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register