Das Konzept der Full-Mouth-Disinfection (FMD) verfolgt das Ziel, innerhalb eines kurzen Zeitraums eine möglichst hohe Reduktion parodontopathogener Mikroorganismen in der gesamten Mundhöhle zu erreichen. Im Vergleich zur konventionellen quadrantenweisen Therapie erfolgt bei der FMD die Instrumentierung aller infizierten Parodontien innerhalb von 24 Stunden.
YourDentalExperts stellen im Rahmen der Artikelserie „Expertentipp“ ihre Fälle aus der Praxis vor. Dental Tribune-Leser erhalten auf der Plattform yourdentalexpert.com die Möglichkeit, von der Expertise ausgewählter Fachkollegen zu profitieren.
Das Konzept der Full-Mouth-Disinfection (FMD) verfolgt das Ziel, innerhalb eines kurzen Zeitraums eine möglichst hohe Reduktion parodontopathogener Mikroorganismen in der gesamten Mundhöhle zu erreichen.
Im Vergleich zur konventionellen quadrantenweisen Therapie erfolgt bei der FMD die Instrumentierung aller infizierten Parodontien innerhalb von 24 Stunden und die adjuvante Anwendung von Chlorhexidin. Basierend auf der vorliegenden Evidenz, kann jedoch kein klinisch relevanter Vorteil der FMD im Vergleich zum konventionellen Vorgehen gefunden werden (Eberhard et al. 2015). Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Anwendung von Chlorhexidin keinen Zusatzeffekt im Vergleich zur alleinigen mechanischen Instrumentierung innerhalb von 24 Stunden liefert (Eberhard et al. 2015). Dennoch erscheint eine Behandlung nach dem Konzept der FMD in manchen Fällen sinnvoll, wie z.B. bei einer geplanten adjuvanten Antibiotikatherapie. Darüber hinaus ergibt sich auch eine Zeitersparnis und dadurch eine geringere Belastung für den Patienten und ggf. gesteigerte Patientenmotivation.
Wenn ich mich im Rahmen der antiinfektiösen Parodontitistherapie für das Konzept der Full Mouth Disinfection entscheide, plane ich hierfür jeweils 1 Stunde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein (Tag 1: Quadrant I+IV, Tag 2: Quadrant II + III). Die Instrumentierung führe ich hierbei zuerst maschinell und anschließend mit Handinstrumenten durch. Zusätzlich unterstütze ich das Ganze durch eine subgingivale Pulverstrahlbehandlung mit niedrigabrasivem Glycinpulver. Anschließend erfolgt 3x die subgingivale Instillation von 1%igem CHX-Gel innerhalb von 10 Minuten. Nach der Behandlung werden die Patienten instruiert, 14 Tage jeweils 2x täglich für eine Minute mit einer 0,12%igen CHX-Lösung zu spülen.
In vielen Diskussionen zwischen den Landeszahnärztekammer-Mitgliedern und Dr. Ozren Marković, MPH, MSc, Finanzreferent der Landeszahnärztekammer für ...
CHAPEL HILL, USA – Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der häufig in Kosmetika oder Desinfektionsmitteln vorkommt. Eine neue Studie zeigt ...
LEIPZIG - In dieser Live-OP am 5. August ab 15 Uhr zum Thema „Sofortimplantation – Konzept zur Schaffung eines natürlichen Emergenzprofils“ zeigt Dr....
BAD HOMBURG VOR DER HÖHE – Aktuell wird davon ausgegangen, dass jedes siebte Kind in Deutschland von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ...
Fortbildung
Live-Webinar Do. 1. Mai 2025 2:00 Uhr (CET) Vienna
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
Wien – Ende des vergangenen Jahres wurden die Abrechnungsstellen von ÖZÄK und Landeszahnärztekammer (LZÄK) Wien evaluiert. Die Abrechnungsstellen von ...
To post a reply please login or register