LEIPZIG – In einem kostenfreien Webinar des Dental Tribune Study Club am 16. Juli präsentiert der Aachener Zahnarzt Prof. Dr. Norbert Gutknecht die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile seines laserunterstützten Parodontalkonzepts. Interessierte Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, im Anschluss an das etwa einstündige Webinar einen Online-Fragebogen auszufüllen und so einen Fortbildungspunkt zu erhalten.
Innerhalb seines Therapiekonzepts setzt Gutknecht den Diodenlaser 940nm zur effektiven Bakterienreduktion ein und verwendet den Er,Cr:YSGG mit einer speziellen radial abstrahlenden Faser zur vollständigen Entfernung des Biofilms, des infizierten Saumepithels und der noch verbliebenen subgingivalen Konkrementreste.
Das Webinar demonstriert, wie und wann die einzelnen Laserwellenlängen innerhalb des bestehenden klassischen parodontalen Therapiekonzepts eingesetzt werden sollten. Alle Therapieschritte des Konzepts nach Gutknecht werden schrittweise erklärt und entsprechend illustriert auf Basis von evidenzbasierten wissenschaftlichen Studien.
Ziel ist es, das laserunterstützte Parodontalkonzept nach Gutknecht zu erlernen und zu verstehen, wann und wie es in die klassische Parodontalbehandlung zu integrieren ist. Auch sollen die Vorteile dieses Konzeptes erkannt werden, sodass bei dessen Anwendung weniger parodontalchirurgische Operationen notwendig sind und der Einsatz von Antibiotika stark reduziert werden kann.
Gutknecht ist Professor an der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der RWTH Aachen. Zudem ist er Direktor des Aachen Dental Laser Center auf dem Campus der RWTH Aachen, Geschäftsführer der World Federation for Laser Dentistry und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde.
Das kostenfreie Webinar „Laserunterstützte Parodontalbehandlung unter Zuhilfenahme der zwei unterschiedlichen Laserwellenlängen Diode 940nm und Er,Cr:YSGG 2780nm des Waterlase iPlus nach Gutknecht“ wird am Donnerstag, 16. Juli, ab 17 Uhr live via Internet übertragen. Fragen an den Referenten können über ein Chatfenster gestellt werden. Im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung haben alle Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, einen Multiple-Choice-Fragebogen zur behandelten Thematik online auszufüllen und so einen Fortbildungspunkt zu erhalten. Der entsprechende Nachweis kann sofort ausgedruckt und später bei der zuständigen Kammer eingereicht werden.
Die Anmeldung für das Webinar ist ab sofort auf der Website des Dental Tribune Study Club möglich.
LEIPZIG – Wie die Füllungstherapie noch einfacher und angenehmer werden kann, erläutert ein Experte in einem kostenfreien Webinar des Dental...
Das Prinzip „one fits all“ ist in der dentalen Lokalanästhesie überholt: Patienten verdienen eine differenzierte Lösung und Behandlung, die ...
LEIPZIG – Die Füllungstherapie hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und verfügt mittlerweile über ...
Die Referenten Prof. Dr. Dr. Knut Grötz und Dr. Dr. Eik Schiegnitz geben in einem kostenfreien Webinar Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema ...
LEIPZIG – Innerhalb der letzten Jahre gab es eine Vielzahl von Entwicklungen im Bereich der Bulk-Fill-Materialien. Dies lässt es umso wichtiger ...
LEIPZIG – Das Arbeitsfeld des Zahnarztes ist die dunkle, feuchte Mundhöhle – nicht die besten Voraussetzungen, wenn es um präzises ...
In zwei kostenfreien Webinaren informiert Referent Dr. Armin Nedjat jeweils über ein Verfahren zur Gewinnung von autologem Knochenersatzmaterial sowie ...
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
LEUTKIRCH – Die im vergangenen Jahr zusammengeschlossenen Firmen SciCan, SycoTec und Micro-Mega treten zukünftig als „Sanavis Group“ ...
BISCHOFSHOFEN – Heuer im Herbst wird CADstar bei einer großen Roadshow die weltweit erste Komplett-Fertigungslösung für Implantate ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register