AMHERST, USA – Der antibakterielle Stoff Triclosan wurde 1972 auf den Markt gebracht und diente ursprünglich als Desinfektionsmittel in Krankenhäusern. Er wird aber auch in Kosmetikprodukte und Kleidung eingebaut. Seit 1998 ist bekannt, dass er auch schädliche Wirkungen hat: Er fördert Antibiotikaresistenzen, kann den menschlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringen und ist schädlich für Wasserorganismen.
Deshalb empfahl das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Jahr 2009, die Chemikalie als antibakteriellen Zusatzstoff in Verpackungsmaterial nicht zu verwenden. Bekannt ist nämlich auch: der Stoff wandert. Die Gefahr, dass er in Lebensmittel übergehe und damit die tägliche ungefährliche Höchstdosis für den Menschen überschritten werde, sei zu groß, argumentierte das BfR.
Seit 2015 ist die Chemikalie europaweit in Produkten verboten, die großflächig auf die Haut aufgetragen werden und auch dort verbleiben. Damit darf er in vielen Cremes nicht mehr verwendet werden. Trotzdem findet er sich noch in Seifen, Deorollern und Zahnpasten. Zuletzt forderten Ärzte in einer Petition, die Chemikalie ganz zu verbieten.
Studie mit US-Zahnpflegeprodukten
In einer Studie in den USA untersuchten Umweltchemiker um Professor Baoshan Xing von der Universität von Massachusetts Amherst, ob sich Triclosan aus Zahnpasta in Zahnbürsten anreichert. Ein Zahnputzroboter simulierte drei Monate langes, zweimal tägliches Putzen. Verwendet wurden sechs triclosanhaltige Zahncremes und einige, in denen der Stoff nicht vorkam, sowie 22 handelsübliche Zahnbürsten.
In einem Drittel der untersuchten Bürsten reicherte sich Triclosan an – in der 7- bis 12,5-fachen der üblichen 3-Milligramm-Dosis pro Zähneputzen. Zahnbürsten mit Nylonborsten und weichen Bestandteilen, wie sie bei Zungenreinigern vorkommen, absorbierten besonders hohe Mengen.
Als die Wissenschaftler dann den Wechsel zu triclosanfreier Zahnpasta simulierten, wurde der in den Borsten angereicherte Stoff bis zu zwei Wochen lang wieder abgegeben. Die Forscher halten das im Mund freigesetzte Triclosan zwar nicht für ein Gesundheitsrisiko, weisen aber darauf hin, dass es nach einem Wechsel zu triclosanfreier Zahnpasta trotzdem in den Mund abgegeben wird.
„Im größeren Zusammenhang wirft unsere Studie aber Fragen auf nach dem generellen Design von Konsumprodukten mit absorbierenden Polymerkomponenten, die während ihrer Benutzung regelmäßig mit Chemikalien in Berührung kommen.“ Besondere Beachtung müssten dabei Körperpflegeprodukte finden.
Bedacht werden muss außerdem, dass täglich große Mengen der – unter Umständen mit Triclosan angereicherten – Zahnbürsten über den Hausmüll entsorgt werden. Dies könnte eine bisher nicht beachtete Quelle von in die Umwelt freigesetzten Chemikalien darstellen.
Quelle: University of Massachusetts Amherst, Deutschlandfunk
Schlagwörter:
KÖLN - Am Dienstagabend trafen sich die Verantwortlichen der Koelnmesse und des Verbands der Deutschen DentalIndustrie sowie Vertreter der Dentalbranche ...
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
NEU DELHI, INDIEN – Mit zehn Jahren hatte Shivam Sharma aus dem indischen Uttar Pradesh einen Unfall. Damals stürzte er beim Drachensteigen ...
Prof. Dr. Wilhelm Frank lehrte jüngst als Gastdozent an der US-Harvard Dental School. Dabei stellte er fest, dass sich der Universitätsstandort in...
HANGZHOU, China - Neben Brustkrebs, Spermien-, Leber- und Muskelschädigungen, Förderung von Antibiotika-Resistenzen, Allergien und Hautreizungen ist die ...
Mit seiner Wette, 50 Bohrer am Klang zu erkennen, hat Zahnarzt Dr. Ralph Griesbach aus Schutterwald nahe Offenburg am letzten Wochenende ein ...
WIEN – Die Wiener Internationale Dentalausstellung (WID) 2014 präsentierte am vergangenen Wochenende auf rund 7.000 Quadratmetern ...
LEIPZIG – Seit 10 Jahren leitet MR DDr. Hannes Gruber als Präsident die Landeszahnärztekammer für Niederösterreich. Mit der Dental...
Mit seiner einzigartigen Kombination aus zentraler Lage, herausragendem Ambiente und frühsommerlichem Wetter bot Wien den idealen Rahmen für die ...
BASEL, Schweiz – Globaler Aufruf von 206 WissenschaftlerInnen, ÄrztInnen und medizinischen Fachpersonen aus 29 Ländern sowie von neun ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register