São Paulo – Ein Naturstoff aus Pflanzen wie Guavenblättern, Äpfeln, Zwiebeln und Feigen könnte vielleicht eines Tages eine neue Waffe gegen Parodontitis werden. Wissenschaftler der Universität São Paulo berichten laut EurekAlert über vielversprechende Laborbefunde, die auf eine Studie in Archives of Oral Biology zurückgehen.1
Das pflanzliche Flavonoid wirkte dort entzündungshemmend, antioxidativ und hemmte zudem das Wachstum typischer Parodontitisbakterien in Biofilmen.
Das Besondere an dem Ansatz ist die Art der Herstellung. Der Wirkstoff wurde mithilfe eines Sprühtrocknungsverfahrens in ein feines Pulver überführt und mit speziellen Polymeren kombiniert, um ihn kontrolliert freisetzen zu können. In den Versuchen führte dies zu einer deutlichen Reduktion entzündlicher Marker und zu einer messbaren Verringerung der bakteriellen Aktivität. Auch oxidative Prozesse, die Zellen des Zahnfleischgewebes schädigen können, wurden abgeschwächt.
Morin findet sich in zahlreichen pflanzlichen Quellen, darunter Guavenblätter, Apfelschalen, Mandeln und bestimmte Teesorten. Aufgrund seiner natürlichen Herkunft und seiner breiten Verfügbarkeit gilt der Stoff als kostengünstiger Kandidat für neue, lokal wirksame Präparate. Die Forscher denken dabei an Produkte wie Zahnpasten, Gels oder Spülungen, die sich besonders für Menschen eignen könnten, denen das gründliche Zähneputzen schwerfällt.
1 Plant-derived compound has antimicrobial and anti-inflammatory effects against periodontal disease, Journal Archives of Oral Biology, DOI 10.1016/j.archoralbio.2025.106343
Schlagwörter:
CHICAGO, USA – Der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Alzheimer war schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen.
HANAU – Antimikrobielle Begleittherapien als Ergänzung zur systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie: Was macht Sinn? Dieser Frage geht ein ...
BOSTON, USA – Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health und der Icahn School of Medicine at Mount Sinai fanden in einer Studie ...
In diesem kostenfreien Webinar wird die erforderliche Interaktion zahnmedizinischer Professionen und die individualisierte häusliche Mundhygiene für ein ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
LEIPZIG – Eine Wurzelbehandlung, frühzeitig und nach allen Regeln der Kunst ausgeführt, kann in vielen Fällen den Zahn retten. ...
ALBERTA, Kanada – Wurden bisher bei der Ursachenforschung von neurologischen Störungen wie Multiple Sklerose, Alzheimer oder Parkinson zahnmedizinische ...
SALZBURG – Die Assistentin eines Zahnarztes in Salzburg ergriff 2012 die Gelegenheit, selbst den Bohrer in die Hand zu nehmen. Als der Zahnarzt ...
Wien – Die MedUni Wien hat zum wiederholten Male erfolgreich das Audit hochschuleundfamilie durchlaufen.
London – Zahnschmelz ist das härteste Material im menschlichen Körper. Doch wenn er einmal angegriffen ist, gibt es kein Zurück mehr. Ein ...
Live-Webinar
Mi. 26. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 26. November 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 27. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Dr. med. dent. Bayadse Morse
Live-Webinar
Do. 27. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 27. November 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 1. Dezember 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 2. Dezember 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Petros Yuvanoglu D.M.D., Prosthodontist, Boston University / Tufts University
To post a reply please login or register