KÖLN – Das Polyzystische Ovarien Syndrom (PCOS) und chronische Parodontitis (CP) sind beides entzündliche Krankheiten, die teilweise auch gemeinsam auftreten. Erhöhte Entzündungswerte können sich zudem auf die Knochengesundheit auswirken, weshalb in dieser Studie der Zusammenhang zwischen Biomarkern der Knochengesundheit und chronischer Parodontitis in PCOS-Patientinnen analysiert wurde.
					 					
				 
																
				Das Polyzystisch Ovarien Syndrom (PCOS) verursacht unter anderem einen erhöhten Entzündungswert, genau wie die chronische Parodontitis (CP), eine wiederkehrende Entzündung des Zahnfleischs. Treten dies Krankheiten zusammen auf, kann es durch den erhöhten Entzündungswert auch zu einem erhöhten Knochenumsatz und verringerter Knochendichte kommen. Den bisher unbekannten Zusammenhang untersuchten die Autoren dieser Studie.
Patientinnen mit PCOS, PCOS und CP sowie nur CP wurden mit gesunden Frauen verglichen
Je 40 Patientinnen mit PCOS, mit CP, mit PCOS und CP sowie 20 gesunde Patientinnen zwischen 18 und 30 Jahren wurden untersucht. Dabei wurden sie auf Parodontitis untersucht, zusätzlich wurde der Knochenumsatz (CTX), die Mineralisierung der Knochen (ALP), die Knochenmineraldichte (BMD) und Vitamin D als Maß für die Knochenstabilität gemessen.
Patientinnen mit PCOS und CP hatten schlechtere Knochenqualität
Eine niedrige Knochenmineraldichte (BMD = 0,89 +/- 0,11 g/cm2), ein erhöhter Knochenumsatz (CTX = 2,76 +/- 4,64 ng/ml) verringerte Mineralisierung des Knochens (APL = 11,09 +/- 6,86 ng/ml) und erhöhte Vitamin D-Werte 289,01 +/- 168,28 nmol/l) sowie ein schlechter Zustand des Zahnfleischs waren bei Patientinnen mit PCOS und CP zu beobachten. Die Knochenmineraldichte in Oberschenkelknochen (12,7 %) und Wirbelsäule (21 %) stand in allen Gruppen mit den übrigen Parametern in Zusammenhang.
Erhöhte Entzündungswerte durch Parodontitis erhöhte den Knochenumsatz und verringerte die Mineralisierung und die Mineraldichte der Knochen bei Frauen mit PCOS. Frauen mit PCOS auf Zahnfleischentzündungen zu untersuchen und umgekehrt, könnte demnach einen Einfluss auf die Gesundheit der Knochen und deren erfolgreiche Behandlung haben.
Quelle: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom
				
				
								
								Schlagwörter:
				
												
				
				
				
				
								
					
						
							
							
	
		
		
			
			BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
		 
	 
 
	
		
		
			
			KITZBÜHEL - Im Rahmen der 20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie vom 2. bis 4. Juni in Kitzbühel wurde ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
		 
	 
 
	
		
		
			
			TAICHUNG CITY, China – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			FREIBURG – Freiburger Wissenschaftler entwickeln ein Druck-Verfahren, das aus Zellen von Knochen und Blutgefäßen ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			KÖLN – In einer Meta-Analyse konnten Wissenschaftler einen signifikanten Zusammenhang zwischen Parodontitis und einer Erhöhung des Prostatakrebsrisikos ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			OKAYAMA, Japan – Bruxismus verursacht aufgrund der stark einwirkenden Kräfte der Kiefermuskulatur nicht nur Schmerzen und Verspannungen, die ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			Südkorea – Eine Forschergruppe aus Südkorea unter der Leitung von Assistenzprofessor Yun Hak Kim (Pusan National University) hat den Zusammenhang ...
		 
	 
 
	
		
		
			
			GRAZ – Essentielle Auf- und Abbauvorgänge im Knochen konnten bislang nur an Hand statischer Ergebnisse durch spezielle bildgebende Verfahren...
		 
	 
 
						 
					 
				 
								
				
					
			
	
		
						Live-Webinar				
				
Di.  4. November 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
 2:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Joy Void-Holmes RDH, BSDH, DHSc			
		 
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
 9:30 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Mi.  5. November 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Prof. Gianluca Gambarini MD, DDS			
		 
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Do.  6. November 2025
 2:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
		
	 
 
	
		
						Live-Webinar				
				
Do.  6. November 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna			
			
			
			
		 
		
		
		
									
			
				Marisa Notturno Dental Laboratory Technician, Dr. Lawrence  Brecht, Dr. Robert  Gottlander DDS			
		 
		
	 
 	 				 
				
				
			 
			
		
To post a reply please login or register