FRANKFURT – Gleich zwei Gesundheitstage machen im Mai auf potenziell tödliche Erkrankungen aufmerksam, deren Risiko durch eine Krankheit des Zahnhalteapparats deutlich erhöht wird: Schlaganfall und Bluthochdruck.
Anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall und des eine Woche später stattfindenden Welthypertonietags weisen die hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzte auf die große Bedeutung der Mundgesundheit für den gesamten Organismus hin. Krankheitssymptome im Mund, die nicht mit Schmerzen einhergehen, werden oft ignoriert - mit möglicherweise fatalen Folgen für die Allgemeingesundheit. „Das bisschen Zahnfleischbluten ist doch nicht so schlimm“ - so lautet ein populärer Mythos.
Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Zahnfleischbluten zählt zu den Symptomen der Parodontitis, einer Entzündung des Zahnhalteapparats, die aufgrund ihrer Verbreitung als Volkskrankheit bezeichnet werden kann. Bleibt die Parodontitis unbehandelt, gelangen Bakterien aus den entzündeten Bereichen in den Blutkreislauf und erhöhen auf diese Weise wissenschaftlich belegt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfällen sowie für einen deutlichen Anstieg des Blutdrucks.
„Wir appellieren an die Patientinnen und Patienten, auch Symptome wie Zahnfleischbluten oder Mundgeruch ernst zu nehmen und mögliche Ursachen bei ihren Zahnärztinnen und Zahnärzten abklären zu lassen. Eine Parodontitis ist in der Regel gut behandelbar und die damit einhergehenden Risken können dadurch vermindert oder vermieden werden“, sagt Dr. Doris Seiz, Präsidentin der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH).
Patientinnen und Patienten, die ihr persönliches Parodontitis-Risiko einschätzen und mehr über die Parodontitis und ihre Behandlung erfahren möchten, können dies auf einer speziellen Webseite der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) tun. Machen Sie jetzt den Paro-Check auf https://paro-check.de/.
Schlagwörter:
GREIFSWALD - Im Rahmen der Langzeitstudie SHIP konnte bereits nachgewiesen werden, dass entzündlicher Zahnfleischschwund aufgrund von Parodontitis u.a. das...
KITZBÜHEL - Im Rahmen der 20. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie vom 2. bis 4. Juni in Kitzbühel wurde ...
TAIPEH - Taiwanesische Studie bestätigt: Bestimmte Medikamente, nicht aber das Alter oder Geschlecht, haben Auswirkungen auf das Parodontitisrisiko.
TAICHUNG CITY, China – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan ...
BERLIN – In der aktuell weltweit größten Studie zur Genetik der Parodontitis hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter der Leitung von ...
AARHUS, DÄNEMARK - Zucker versteckt sich heutzutage in mehr Lebensmitteln als mancher vermutet. Nicht nur süße Naschereien wie Schokolade, Kuchen oder ...
NEW YORK, USA – Noch ein Grund mehr, Parodontitis den Kampf anzusagen: Ein Ungleichgewicht der bakteriellen Zusammensetzung der Mundflora sowie Pathogene ...
RALEIGH, USA – Dass Rauchen schlecht für Zähne und Zahnfleisch ist, ist eine Tatsache. Aber inwieweit wirkt sich Passivrauchen auf die ...
LEIPZIG – Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Gerhard Schmalz von der Poliklinik für Zahnerhaltung und ...
BUFFALO, USA - Chronische Entzündungen, die durch Fettleibigkeit verursacht werden, können die Entstehung von Zellen begünstigen die den Abbau von ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register