Wien – Nach langen und intensiven Verhandlungen konnten die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) und die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) eine Einigung über Amalgamersatzfüllungen ab 1. Jänner 2025 erzielen.
Aufgrund des ab diesem Zeitpunkt bestehenden EU-weiten Verbots von Dentalamalgam war eine Anpassung des zahnärztlichen Gesamtvertrages notwendig. Gemäß der erzielten Einigung sind ab 1. Jänner 2025 die Füllungsmaterialien Glasionomerzemente und Alkasite Kassenleistung, wobei die Letztentscheidung beim behandelnden Zahnarzt bzw. bei der behandelnden Zahnärztin liegt. Ausdrücklich festgehalten wird zudem, dass Komposit im Seitzahnbereich eine Privatleistung bleibt. Die Höhe der Tarife orientiert sich am bisherigen Amalgamersatz-Tarif für Schwangere, stillende Mütter und Kinder bis 15 Jahren.
Darüber hinaus haben ÖZÄK und BVAEB vereinbart, im Laufe des Jahres 2025 Gespräche über eine Überarbeitung und Modernisierung der bestehenden Honorarordnung aufzunehmen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Bereiche Wurzelbehandlung, Mundhygiene, Beratung und Zahnersatzreparaturen gelegt werden. Hierfür wurden auch bereits konkrete Termine vereinbart.
Diese Einigung kann eine Blaupause für die anderen Krankenversicherungsträger sein, um eine bestmögliche zahnärztliche Versorgung im niedergelassenen Bereich zu gewährleisten. Die ÖZÄK steht für entsprechende Gespräche jederzeit bereit. Aktuell gibt es mit ÖGK und SVS jedoch noch keine Einigung über Amalgamersatzfüllungen. Dementsprechend ist für die normalen Füllungen im Seitzahnbereich ausschließlich Steinzement Vertragsinhalt, während Glasionomerzement nur für Schwangere, stillende Mütter und Kinder bis 15 Jahre Kassenleistung ist. Alle weiteren Materialien sind Privatleistungen.
Schlagwörter:
Wien – Nach konstruktiven Gesprächen konnte die Österreichische Zahnärztekammer eine Einigung mit der Krankenfürsorgeanstalt für Bedienstete der ...
WIEN – Seit Juli 2015 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre eine sogenannte „Gratis-Zahnspange“ erhalten, wenn die medizinische Notwendigkeit ...
WIEN – Mit dem Abschluss der KV-Verhandlungen für Angestellte bei Zahnärzt:innen hat die Arbeitgeberseite dem seit 2018 unveränderten Kollektivvertag ...
Wien – Kosteneffizienz und Transparenz gehören zu den unverrückbaren Grundprinzipien der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK). In diesem Sinne ...
WIEN – Kurz bevor sich die Österreichische Gesundheitskasse und die Zahnärztekammer zu weiteren Verhandlungen treffen, machte die zivilgesellschaftliche...
SALZBURG – Salzburger Gebietskrankenkasse und Zahnärztekammer Salzburg schließen eine Vereinbarung ab, deren Ziel die Stärkung ...
FREIBURG IM BREISGAU - Ein Problem der Implantologie ist, wenn ein Knochenverlust zu beklagen ist. Zur Regeneration können konzentriertes Knochenmark ...
Wien – Ende des vergangenen Jahres wurden die Abrechnungsstellen von ÖZÄK und Landeszahnärztekammer (LZÄK) Wien evaluiert. Die Abrechnungsstellen von ...
Wien – UNIQA betreibt für ihre Versicherten das österreichweite LARA Partnernetzwerk, an welchem bislang Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und ...
Wien – Die Österreichische Zahnärztekammer hat das letzte Angebot der ÖGK über Amalgamersatzfüllungen nicht annehmen können, da es sowohl ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register