Kalifornien – Kinder mit speziellen sensorischen Empfindlichkeiten, wie sie bei Autismus auftreten, sind besonders von Ungleichheiten in der Mundgesundheit bedroht.
Aktuelle Ergebnisse einer Studie des Forschungsteams von Sensory Adapted Dental Environments (SADE) zeigen, mit welchen Mitteln sich eine den Patientenbedürfnissen angepasste Umgebung während einer Zahnbehandlung schaffen lässt.
Hauptautorin der Studie, Leah Stein Duker, untersuchte bei über 160 teilnehmenden autistischen Kindern den Einfluss einer sensorisch angepassten Umgebung auf die Stressbelastung während der Zahnpflege. Die Sechs- bis Zwölfjährigen wurden während der Zahnreinigung in einem speziell präparierten Praxiszimmer behandelt. Im Behandlungszimmer wurden überstimulierende Reize durch Verdunkelungsvorhänge und beruhigende Musik eliminiert. Die Projektion einer Zeitlupenaufnahme an die Decke sowie ein spezieller Wickel auf dem Behandlungsstuhl sorgten für eine Beruhigung des Nervensystems der Probanden. Das Forscherteam beobachtete die Häufigkeit und Dauer der störenden Verhaltensweisen der Kinder.
Als Ergebnis stellt die Studie bei den autistischen Kindern eine deutliche Verringerung der physiologischen Stressbelastung vor und während der Zahnreinigung fest. Bei Kindern in jüngerem Alter sowie Kindern mit niedrigerem kognitiven Niveau reduzierte sich der Stress proportional am meisten.
Um das Gesamterlebnis in der Praxis für Menschen mit speziellen Empfindlichkeiten zu verbessern, sind sensorische Anpassungen simpel und kostenlos umsetzbar, ohne das Durchführen der Behandlung negativ zu beeinflussen, so Stein Duker. Die Reizentlastung für autistische Kinder in der zahnärztlichen Praxis beinhaltet großes Potenzial für die zahnärztliche Versorgung von Kindern mit Entwicklungsstörungen.
Zur Studie
Quelle: University of Southern California
Schlagwörter:
BOSTON, USA – Wissenschaftler der Harvard T.H. Chan School of Public Health und der Icahn School of Medicine at Mount Sinai fanden in einer Studie ...
SALZBURG – Am Freitag, dem 14. März 2014, sowie am Samstag, 15. März 2014, lädt die Österreichische Gesellschaft für ...
DORNBIRN – Gesunde, gepflegte Zähne sind nicht nur schön, sie tragen auch wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Basis dafür wird schon in ...
SALZBURG – Professionelle Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen gilt als wirksame Vorbeugungsmaßnahme gegen Karies. „Wir unterstützen Pläne, ...
BELAGAVI, Indien – Das Thema Mundhygiene, insbesondere die Motivation zur regelmäßigen Zahnpflege, erfordert bei Kindern mit Sehbeeinträchtigung eine ...
SALZBURG – Seit 1. Juli profitieren Kinder und Jugendliche in ganz Österreich von professioneller Mundhygiene auf Kosten der Krankenkasse. Salzburg hat ...
WIEN - Ein nun erstmals verfügbarer psychologischer Test soll die Therapie und Beratung von Menschen mit Riechstörungen deutlich erleichtern. ...
Wien – In enger Abstimmung mit dem zuständigen Bundesministerium wurden nunmehr Vorschriften über die hygienischen Anforderungen zahnärztlicher ...
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
KOBLACH – Mit dem Ceramill 4.0-Update integriert Amann Girrbach das exocad Galway-Update und viele weitere Funktionen. Die Anwenderinnen und Anwender ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register