KREMS - Ein fundiertes Wissen im Bereich der Nanotechnologie vermittelt ein neuer Universitätslehrgang für Nanobiowissenschaften und Nanomedizin, der von der Donau-Uni Krems in Kooperation mit der TU Wien und der Universität für Bodenkultur Wien entwickelt wurde.
Berufsbegleitendes
Masterprogramm zu Nanobiowissenschaften und Nanomedizin startet im Jänner 2013
Neue Methoden für die Tumortherapie, Techniken zur
gezielten Freisetzung von Arzneimitteln im Körper oder Verfahren zum Gewebe-
und Organersatz – das sind nur einige Beispiele für die Anwendung von
Nanotechnologie in der Medizin. Ein fundiertes Wissen in diesem Bereich
vermittelt ein neuer Universitätslehrgang für Nanobiowissenschaften und
Nanomedizin, der von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der
Technischen Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien
entwickelt wurde. Lehrgangsstart ist im Jänner 2013.
Für das
berufsbegleitende postgraduale Masterprogramm „NanoBiosciences &
NanoMedicine“ steuern die drei Universitäten gemeinsam ihre Expertise bei, um
den TeilnehmerInnen eine interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung auf
neuestem Wissensstand zu bieten. Der Universitätslehrgang soll auch als
Vorbereitung für die Bewerbung in Unternehmen, die sich mit nanotechnologischen
Fragen auf dem Gebiet der Biologie und Medizin beschäftigen, dienen.
Inhalte und
Zielgruppen
Neben der
Vermittlung von Basiswissen aus den Bereichen Biophysik, Biochemie, Genetik,
Mikrobiologie und Molekularbiologie werden die Themen Tumortherapie, „Tissue
Engineering“ (Gewebezüchtung), „Drug Delivery“ (Wirkstofffreisetzung),
Bioverträglichkeit von Materialien, Sensorik und nanoanalytische Methoden in
der Diagnostik behandelt. Die Risiken der Nanotechnologie werden ebenfalls besprochen
und kritisch reflektiert.
Der viersemestrige
Universitätslehrgang ist in Modulen aufgebaut und schließt mit einem Master of
Engineering (MEng) ab. Er richtet sich vorwiegend an Führungskräfte,
ForscherInnen, EntscheidungsträgerInnen und VerkaufsmanagerInnen aus
naturwissenschaftlichen, medizinischen sowie ingenieurwissenschaftlichen
Studiengängen. Um eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu
ermöglichen, finden die Lehrveranstaltungen geblockt (in Wien oder Krems)
statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Anmeldungen werden ab sofort
entgegen genommen.
KÖLN – Mit dem Slogan „Create it“ wurde NSK zu einer der anerkanntesten Marken der Dentalindustrie und arbeitet kontinuierlich ...
ST. WOLFGANG, ÖSTERREICH – Digitale Technologien bahnen sich unaufhaltsam ihren Weg in Zahnarztpraxen. Damit lassen sie ...
KOELNMESSE – Vom 25. bis 29. März 2025 wird Köln erneut zum Zentrum der globalen Dentalbranche – dann findet die die Internationale Dental-Schau (IDS)...
KÖLN – Mit Philips Oral Healthcare in die Praxis der Zukunft schauen: Auf der IDS 2019 präsentiert das Unternehmen spannende Studien und ...
KOBLACH – Digitalisierung ist für die Dentalbranche das zentrale Zukunftsthema. Sie erfordert Veränderungen, bietet aber lukrative Chancen. Wie diese ...
INNSBRUCK/LEIPZIG – In einem gemeinsamen Pressegespräch warnten die Rektoren der drei Medizinischen Universitäten (MedUni) vor ihrer ...
WIEN – Zehn Jahre nach der gesetzlichen Einführung der elektronischen Gesundheitsakte gibt es immer noch frustrierende Baustellen. Die Österreichische ...
KONSTANZ – Am 22. und 23. Juni 2018 lädt die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) zu ihrer 4. Jahrestagung in die ...
LEIPZIG – Am 26. Januar 2017 trafen sich Inliant-CEO Marty Dymek und Mitarbeiter zum Mediagespräch mit der OEMUS MEDIA AG. Dabei ging es um die ...
Wien – Innovation für den Mundraum: epitome digitalisiert die Zahnpflege und lanciert die erste autonome Zahnreinigung der Welt.
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 15. Oktober 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Wael Att, Dr. Robert A. Levine DDS, FCPP, FISPPS, AOD
To post a reply please login or register