DARMSTADT – Angenehm für Patienten, optimal für die Arbeit von Ärzten/-innen und selbstständigen Heilberuflern – diese Formel gilt für das Ambiente von Untersuchungs- und Behandlungsräumen in Kliniken und Praxen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei maßgeschneiderte Lichtkonzepte.
Eine moderne, effiziente Beleuchtungstechnik schont nicht nur Betriebskasse und Umwelt. Sie trägt auch dazu bei, dass medizinische Dienstleister den hohen Anforderungen an Diagnose und Therapie gerecht werden können, erklärt licht.de, die Fördergemeinschaft Gutes Licht.
Für das Licht in Praxisbetrieben macht die Norm DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten“ wichtige Vorgaben: Für die Allgemeinbeleuchtung in Untersuchungsräumen schreibt die Norm eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux vor. Empfehlenswert sind Deckenleuchten (Anbau- oder Einbauleuchten) mit wirtschaftlichen Dreibanden- oder Kompaktleuchtstofflampen und direkt/indirekt strahlendem Licht.
Ob Augenheilkunde, Gynäkologie oder Dermatologie – für Untersuchungen an Behandlungsliege oder -stuhl sind 1.000 Lux erforderlich. Fest installierte oder ortsveränderliche Untersuchungsleuchten mit direktem Licht sorgen für eine solche Beleuchtungsstärke.
Immer häufiger kommen dabei LEDs zum Einsatz. Sie punkten mit mehreren Eigenschaften: lange Brenndauer von bis zu 50.000 Betriebsstunden, hohe Lichtausbeute, genaue Ausleuchtung ohne Blendung und niedrige Energiekosten. Die Hochleistungsdioden sind wartungsfrei, flackern nicht und haben keine Verzögerung beim Einschalten. Und im Gegensatz zu konventionellen Lampen hat LED-Licht weder ultraviolette noch infrarote Anteile – somit werden Haut und Gewebe von Patienten nicht strapaziert. LEDs liefern alle Lichtfarben; für eine Untersuchung ist Neutralweiß mit einer Farbtemperatur von 3.800 bis 5.300 Kelvin richtig.
Großen Komfort bietet bei Diagnose und Therapie ein Lichtmanagement-System, das mit abrufbaren Lichtszenen arbeitet. So kann mit einer intelligenten Steuerung das LED-Licht per Knopfdruck oder Fernbedienung einfach geschaltet und gedimmt werden – etwa auf eine Beleuchtungsstärke von 30 Lux, um Röntgenbilder zu betrachten. Beruhigende Lichtstimmungen nehmen Patienten die Angst und mindern so zugleich die Gefahr von Fehlmessungen. Auch bei einer Operation profitieren die behandelten Personen von der Technik: OP-Leuchten mit lichtstarken LEDs erleichtern Ärzten/-innen diffizile Sehaufgaben.
LEIPZIG – Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Leeds hat eine wässrige Schmierstofftechnologie entwickelt, die bei Mundtrockenheit bis zu ...
KREMS – Gründlicher und effizienter als herkömmliche Zahnbürsten sollen sie sein, versprechen die Hersteller elektrischer ...
BERLIN – Sie ist mittlerweile in jedem Medium ein ernstes Thema: die Modedroge Crystal Meth. Bezeichnet wird sie zu Recht als ...
DUBAI – Eine Zahnschiene der besonderen Art kann man sich, sofern man das nötige Kleingeld besitzt, in der grössten Stadt der ...
Mit seiner Wette, 50 Bohrer am Klang zu erkennen, hat Zahnarzt Dr. Ralph Griesbach aus Schutterwald nahe Offenburg am letzten Wochenende ein ...
SALZBURG - Eine intakte Mundgesundheit ist unter anderem eine zuverlässige Schutzbarriere gegen eintretende Viren, und ist daher wichtig ...
Neu-Isenburg – Carbon, ein führendes Unternehmen für Produktentwicklung und Fertigungstechnologie, hat bekannt gegeben, dass Christoph Meyer, eine feste...
GENF – Am weltweiten Mundhygienetag (World Oral Health Day, WOHD) veröffentlichte der Weltverband der Zahnärzte (World Dental Federation, FDI) die ...
NEW YORK, USA – Trotz mehrfach bewiesenem Zusammenhang von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes scheinen Diabetiker in Sachen Prävention kaum ...
LEIPZIG – Mit über 1.200 Downloads war der today Messeguide zur Internationalen Dental-Schau vor zwei Jahren ein großartiger Erfolg.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register