VALENCIA, SPANIEN - Gemüse ist gesund – das ist kalter Kaffee. Aber welche Rolle spielt das darin enthaltene Nitrat für die menschliche Gesundheit? Die Resultate einer Studie deuten darauf hin, dass dieses bioaktive Molekül die orale und kardiovaskuläre Gesundheit stimuliert.
Unter der Leitung von Alejandro Mira analysierte ein Forscherteam der Fisabio (Foundation for the Promotion of Health and Biomedical Research of Valencia Region) Speichelproben von zwölf gesunden Menschen nach dem Verzehr von Gemüse. Die Forscher beobachteten, dass das darin enthaltene Nitrat gleich mehrfach positiv wirkt: So steigt zum einen der pH-Wert im Mund, die Produktion von Milchsäure wird reduziert und der Gehalt an säureneutralisierendem Ammonium steigt, wodurch Karies und Zahnschmelzschädigungen vorbeugt wird. Darüber hinaus beobachteten die Forscher einen Rückgang an pathogenen Bakterien, die mit Karies (Streptoccocus, Veillonella und Oribacterium), Mundgeruch und Parodontitis (Porphyromonas, Fusobacterium, Leptotrichia, Prevotella und Alloprevotella) in Verbindung stehen. Auch entdeckten sie eine wachsende Anzahl der Bakterien Neisseria und Rothia, die das Nitrat in Nitrit und Stickstoffmonoxid umwandeln – ein Botenstoff, der blutdrucksenkend ist, gegen Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen hilft und von Immunzellen für die Zerstörung von Tumorzellen benötigt wird.
Die Forscher planen, Nitrat als Präbiotikum (eine Substanz, die das Wachstum von gesundheitsfördernden Bakterien sowie deren heilsamer Funktionen unterstützt) und die damit in Verbindung stehenden gesunden Bakterien als Probiotika (Bakterien, die eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, sofern sie in entsprechenden Dosen eingenommen werden) nutzbar zu machen. Weiterhin pochen sie auf die Entwicklung von individualisierten Präventionsmaßnahmen, bei denen die Zusammensetzung des oralen Mikrobioms von Patienten auf kontrollierte Weise modifiziert wird. Die Resultate der Studie mit dem Titel „Nitrate as a potential prebiotic for the oral microbiome“ wurden in Scientific Reports und Frontiers in Microbiology veröffentlicht.
Quelle: News-Medical.Net, Fisabio
Schlagwörter:
Wien – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der „Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, ...
WIEN – Kurz vor dem Weihnachtsfest gibt ein Erholungsforscher der MedUni Wien Entwarnung: Der Stress vor und zu Weihnachten ist aus psychologischer ...
Wien – Das Thema Gesundheitsleistungen ist derzeit medial und gesellschaftlich in aller Munde. Aktuelle Berichte über eine Reduktion von Kassenleistungen...
Kundl – Der Austrian Health Report 2024/25 im Auftrag von Sandoz zeigt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der...
BAMBERG – Soziologen der Universität Bamberg haben Erwerbsbiographien untersucht.
KREMS - Der „Hauptverband der Sozialversicherungsträger“ hat seinen „Masterplan Gesundheit“ veröffentlicht, in dem ...
Bad Vilbel – Seit 2014 untersucht der STADA Health Report, wie Menschen Gesundheit wahrnehmen, darüber sprechen und ihr Verhalten entsprechend anpassen. ...
Rund 3,5 Milliarden Euro hat die Kostendämpfung im Gesundheitswesen bis 2016 zu betragen, damit die Ausgaben nicht stärker steigen als das ...
WIEN - Die Wiener Städtische launcht eine Anwendung für beschleunigte Auszahlungen, die sich künstlicher Intelligenz bedient.
LINZ – Stoßen, treten, beschimpfen – jeder zweite Beschäftigte ist betroffen.
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register