MELBOURNE – Jüngste Erkenntnisse über die Bestandteile der Sulkusflüssigkeit könnten eine Früherkennung parodontaler Erkrankungen vorantreiben.
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Eric Reynolds an der Universität Melbourne untersuchte die chemische Zusammensetzung der Sulkusflüssigkeit. Die Forscher/-innen sammelten die Sulkusflüssigkeit von zwölf Patienten/-innen aus der parodontal entzündeten Seite. Alle Probanden/-innen wiesen neben nur der gegenwärtigen Entzündung auch eine Vorgeschichte parodontaler Erkrankungen auf. Zur Analyse nutzten die australischen Forscher/-innen die Massenspektrometrie. Sie identifizierten 33 Peptide und 66 Proteine. Alle Peptide und 43 Proteine wurden erstmals in der Sulkusflüssigkeit entdeckt, unter den Proteinen etwa Actin und das actinbindende Profilin, Cofilin und Gesolin. Die Proteine stammten etwa von Bakterien, Knochen und waren Abbauprodukte des Zahnfleischgewebes. Die Forscher/-innen fanden ebenso antibakterielle Substanzen, die die parodontale Infektion bekämpften. Seit in der Zahnmedizin Flüssigkeit des Patienten leicht entnommen werden kann, wurde die Sulkusflüssigkeit ein Kandidat für einfache und preiswerte Untersuchungen. In diesen kann der Schweregrad einer Zahnfleischerkrankung festgestellt werden, ob es eine leichte Entzündung ist oder eine schwere, die mit Zahnverlust endet. Bisher wusste man in der Zahnmedizin wenig über die chemische Zusammensetzung der Sulkusflüssigkeit. Die neuen Ergebnisse könnten zur Entwicklung der Früherkennung von Zahnfleischerkrankungen beitragen. Prof. Dr. Reynolds und sein Team veröffentlichten ihre Ergebnisse im Journal of Proteome Research.
VALENCIA, Spanien – Je früher orale Plattenepithelkarzinome erkannt werden, umso größer sind die Überlebenschancen der Betroffenen.
ANKARA, Türkei – Forscher der Universität Ankara und konnten zeigen, dass Zwischenraumkaries auch ohne Röntgenstrahlung zuverlässig erkannt werden ...
LEIPZIG – Forscher der Universität von Cincinnati haben einen Test entwickelt, der Verbraucher frühzeitig vor Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und...
WASHINGTON, USA – Im Speichel befindliche Marker sowie Sulkusfluid spielen in der modernen parodontalen Diagnostik keine unwesentliche Rolle.
WIEN/LEIPZIG – Ein Patient muss zahlen, wenn er unentschuldigt seinen Behandlungstermin versäumt. Der Fall einer Schülerin rückte die ...
KREMS – Mit einer besonders liberalen Regelung können sich Österreichs Praxisinhaber in der Erfüllung der Vorschriften aus der ...
KONSTANZ - Für die Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) ist es im Rahmen einer erweiterten Mitgliedschaft...
LEIPZIG – Back to nature: Wer eine natürliche Zahnbürste sucht, die in der Natur gedeiht und keine Belastung für die Umwelt darstellt ...
INNSBRUCK - Manchmal scheint es keinen Ausweg zu geben: Der Ton zwischen Patienten und Behandler wird rauer, das Vertrauensverhältnis ist gestört....
GRAZ – Univ.-Prof.in DDr.in Katja Christine Schwenzer-Zimmerer operiert in Graz bereits dreimonatige Kinder mit offenen LKG-Spalten. Sie wurde im ...
Live-Webinar
Di. 15. Juli 2025
21:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Tiziano Testori MD DDS FICD, Prof. Giovanni Felisati
Live-Webinar
Fr. 18. Juli 2025
1:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Ryan Vahdani DDS, MHA, MAGD* (Master of Academy of general Dentistry)
Live-Webinar
Mo. 28. Juli 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 31. Juli 2025
1:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 6. August 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 8. August 2025
0:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 8. August 2025
1:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kristina Keturka DDS, FAGD, FAAFE, FSCD, AFAAID, AFWCLI
To post a reply please login or register