BASEL – Am Universitätsspital Basel sind am 31. März die ersten beiden COVID-19-Patienten mit Plasma eines genesenen COVID-19-Patienten behandelt worden.
Im rekonvaleszenten Plasma von geheilten Personen nach durchgemachter Erkrankung mit SARS-CoV-2 finden sich auch spezifische Abwehr-Eiweiße gegen diesen Erreger. Bei den Erkrankungen Ebola und H1N1 (Schweinegrippe) zeigte sich bei ausgewählten Patienten eine Besserung des Krankheitsverlaufs nach Transfusion von rekonvaleszentem Plasma. Bei SARS-CoV-2 hat eine erste sehr kleine Studie, publiziert im JAMA, Journal of the American Medical Association, gezeigt, dass diese Therapieart weiter untersucht werden muss.
Eine Forschungsgruppe um die Chefärzte der Infektiologie und Spitalhygiene und des Blutspendezentrums SRK beider Basel, Prof. Dr. Manuel Battegay und Prof. Dr. Andreas Buser, hat nun dieses Vorgehen als experimentelle Therapie im Einzelfall gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW bei zwei am Universitätsspital Basel hospitalisierten COVID-19-Patienten angewandt. Der Gruppe gehören auch PD Dr. Andreas Holbro, PD Dr. Laura Infanti, Prof. Dr. Nina Khanna Gremmelmaier, Prof. Dr. Niklaus Labhardt, Prof. Dr. Maja Weisser und Prof. Dr. Stefano Bassetti wie weitere Kliniken und Abteilungen des Universitätsspital Basel an.
Ein allfälliger Therapieeffekt wird studienmäßig evaluiert. Die Hoffnung besteht, dass Krankheitsschwere und -dauer reduziert werden können. Die Gewinnung und Herstellung erfolgt gemäß den Vorschriften der Blutspende SRK Schweiz freiwillig und unentgeltlich analog der Gewinnung anderer Transfusionsprodukte. Spender werden vor der Entnahme auf Erkrankungen, die mit dem Blut übertragbar sind, getestet (HIV, Hepatitis B/C, Syphillis). Ebenso muss eine Heilung von SARS-CoV-2 vor der Spende dokumentiert sein. Zusätzlich werden die Plasmaprodukte pathogeninaktiviert, das heißt, die unterschiedlichsten Viren, Bakterien und Parasiten sowie potenziell schädliche weiße Blutzellen werden neutralisiert, was eine zusätzliche Sicherheit für den Empfänger darstellt. Erfreulicherweise haben sich bereits wieder genesene Patienten als Spender zur Verfügung gestellt. Die Plasmatransfusion erfolgt dann als Tropf über eine Kanüle in eine Vene. Um die Gefahr von Unverträglichkeitsreaktionen zu verringern, wird vor jeder Transfusion sichergestellt, dass eine Blutgruppenverträglichkeit zwischen Spender und Empfänger vorliegt. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Schweizer Zentren ist bereits in die Wege geleitet.
Schlagwörter:
HOLSTEBRO, Dänemark - Bei einer Befragung von knapp 100 Patienten mit Geschmacks- und/oder Geruchsverlust stellte sich heraus, dass nach durchschnittlich ...
GRAZ – Univ.-Prof.in DDr.in Katja Christine Schwenzer-Zimmerer wurde mit Wirkung vom 01. Oktober 2014 zur Professorin für Mund-, Kiefer- und...
WIEN – Die laufenden Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 lagen in Österreich laut einer ersten Schätzung von Statistik Austria bei 50,81 Mrd. Euro oder ...
LONDON – Ein wirksamer und sicherer Impfstoff gegen COVID-19 gilt als die entscheidende Waffe im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Die London School ...
WIEN - Mit 1. November 2021 traten die Regelungen der 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung in Kraft. Für die zahnärztliche Ordination ergeben sich daraus ...
WIEN - Mit 15. September 2021 traten die Regelungen der 8. Novelle zur 2. COVID-19-Öffnungsverordnung in Kraft. Der Titel der Verordnung lautet nunmehr 2. ...
BERLIN - Ein Forschungsteam der Charité um Prof. Dr. Christian Drosten hat für mehr als 25.000 COVID-19-Fälle die Menge des Viruserbguts in der PCR-Probe...
KREMS - Forscher und Mediziner wollen mit einem neuen Projekt, das von der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich unterstützt wird, helfen, ...
PEKING, CHINA - Forscher untersuchten, unter welchen Symptomen COVID-19-Patienten häufig litten und welche auffälligen Laborwerte sie aufwiesen. Besonders...
WIEN - Offizielles Statement des ODV-Vorstands zur Durchführung der diesjährigen WID WIENER INTERNATIONALE DENTALAUSSTELLUNG. Die WID, Österreichs ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register