WIEN – Ein Autofahrer wurde in Tirol mit einem Promillewert von 2,22 von der Polizei gestoppt. Als Grund für den erhöhten Alkoholgehalt gab er die Verwendung von Haftcreme an und weigerte sich gegen die Zahlung einer Buße. Nun hat der Verwaltungsgerichthof den Fall entschieden. Bereits vor ein paar Jahren wurde der Mann mit einem Alkoholwert von 1,72 Promille von der Polizei angehalten und musste seinen Führerschein abgeben.
Der Autofahrer machte bereits damals seine Haftcreme für den erhöhten Wert verantwortlich und klagte vor Gericht gegen den Führerscheinentzug. Das Gericht gab ihm Recht und den Führerschein wieder. Aufgrund dieses kuriosen Vorkommnisses änderte die Tiroler Polizei eine interne Dienstanweisung dahingehend, dass in solchen Fällen kein Alkomat-Test, sondern eine Blutentnahme erfolgen soll, da diese eine sicherere Auskunft gibt.
Der gleiche Fahrer wurde nun im November 2016 erneut von der Polizei gestoppt, diesmal ergab ein Alko-Vortest einen Promillewert von 2,22. Da das Alkomat-Gerät der Polizisten defekt war, sollte der Mann zur Überprüfung des Alkoholgehalts zur Blutentnahme mit aufs Revier. Dies verweigerte er jedoch, da er laut eigenen Angaben unter Hämophilie leide. Zudem gab er an, kürzlich Haftcreme benutzt zu haben. Den Alkomat-Test würde er aber durchführen.
Da in diesem Fall die interne Dienstanweisung Blutentnahme lautete und der Mann dies verweigerte, wurde er von der Bezirkshauptmannschaft und dem Landesverwaltungsgericht Tirol zu einer Geldstrafe verurteilt. Zu Unrecht, wie der Autofahrer meinte, der daraufhin vor den Verwaltungsgerichthof zog. Dieser gab ihm jetzt schlussendlich Recht. Die interne Dienstanweisung der Tiroler Polizei sei ungültig, das Land Tirol wurde zu einer Entschädigung in Höhe von 1.346,40 Euro verurteilt.
Quelle: diepresse.com
Graz – Was zeichnet eine gute Versorgung durch Gesundheitsberufe aus? Neben verfügbarer Zeit und den grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten gehört ...
BERLIN – Nahezu jeder Bundesbürger hat ein Handy. Es wird immer wieder diskutiert, ob die elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung Risiken birgt. Die ...
BRIGHTON, UK – Auch wenn die Röntgenstrahlung im zahnärztlichen Bereich vergleichsweise niedrig ist, ist bisher kaum etwas über die Folgen der ...
TAICHUNG CITY, China – Dass Parodontitis eine Alzheimer-Erkrankung begünstigt, wurde bereits in mehreren Studien belegt. Ein Forscherteam der Chung Shan ...
SCHWALBACH AM TAUNUS – Die Procter & Gamble Service GmbH ruft zwei Produktchargen der Kukident Super-Haftcreme Extra Stark aus der Herstellung in ...
BÜHL – GlaxoSmithKline (GSK) warnt vor übermäßigem Gebrauch von Prothesenhaftmitteln.
SCHWALBACH AM TAUNUS – Die Procter & Gamble Service GmbH ruft zwei Produktchargen der Kukident Super-Haftcreme Extra Stark aus der Herstellung in ...
Wien – Nachdem die ÖZÄK beim Erhöhungsfaktor 2023 aufgrund der hohen Inflation einen Zuschlag von 2,45 % erhalten hatte, hätte dieser heuer eigentlich...
Cambridge – In einer kürzlich im Journal of Oral Microbiology veröffentlichten Studie untersuchten Forscher des Forsyth Institut die Wirksamkeit des ...
Göteborg – In den letzten Jahren ist der Konsum sogenannter weißer Snus-Produkte, einer rauchfreien Nikotin-Variante, besonders unter jungen Erwachsenen...
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
13:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register