WIEN – Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten, ohne den direkten Patientenkontakt zu verdrängen – Vorbild Schweiz.
„Digitalisierung und Telemedizin sind nicht mehr nur die Zukunftsthemen der Medizin, sie sind bereits Teil des ärztlichen Alltags, dem wir uns nicht verschließen können“, betont Ärztekammerpräsident Dr. Thomas Szekeres. Was bei dieser Entwicklung aber nicht auf der Strecke bleiben dürfe, „ist die persönliche Bindung zwischen Ärzten und Patienten“, warnt Dr. Szekeres.
Anlass ist ein Interview mit dem Schweizer Telemedizinpionier Dr. Andy Fischer auf der Gesundheitsplattform www.medinlive.at, in dem dieser ausführt, dass telemedizinische Angebote von Patienten immer stärker angenommen würden. Dr. Szekeres: „Für die Patienten muss aber die Sicherheit bestehen, dass bei telemedizinischen Leistungen am anderen Ende der Telefonleitung auch tatsächlich ein Arzt sitzt. Nur so ist die Qualität der medizinischen Betreuung gewährleistet, und diese Bedenken müssen in allen Überlegungen zur Etablierung telemedizinischer Dienstleistungen immer berücksichtigt werden.“
In der Schweiz hat die Telemedizin bereits in den 1990erJahren begonnen, sich zu etablieren. Sie profi tierte dabei von den sehr föderalistischen kantonalen recht lichen Rahmenbedingungen. So hat beispielsweise die Medgate AG, Betreiberin der telemedizinischen Medgate Tele Clinic, deren CEO Dr. Fischer ist, in Basel eine telemedizinische Bewilligung und darf telemedizinische Leistungen von Basel aus für alle schweizerischen Kantone erbringen.
Auch wurde die Verrechnung von telemedizinischen Leistungen mit den Krankenkassen 2004 gesamtschweizerisch eingeführt. Die Tarife würden mit der Ausweitung der telemedizinischen Angebote auch laufend angepasst. Laut Dr. Fischer werden – nach ersten Anlaufschwierigkeiten – die Angebote sehr gut angenommen. Ebenso zurückhaltend war laut Dr. Fischer zunächst die Reaktion der Schweizer Ärzteschaft auf das damals noch neue Segment von telemedizinischen Beratungen und Behandlungen, „Telemedizin wird aber heute weitgehend akzeptiert und auch angewendet“.
Großes Potenzial für Österreich
Für Österreich sieht Fischer ein ähnliches Potenzial für telemedizinische Angebote und Leistungen, da die Bevölkerungsstruktur wie auch die Struktur der Ärzteschaft sehr vergleichbar seien. Voraussetzung sei natürlich die Schaffung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen. Jedenfalls werde die weitere digitale Entwicklung in der Medizin „viele neue und gute Möglichkeiten eröffnen, ohne Ärzte oder den direktenPatientenkontakt mit ihnen zu verdrängen“. Eine Umorientierung im ärztlichen Berufsbild werde jedenfalls stattfinden müssen, meint Fischer.
Ähnlich argumentiert auch Dr. Szekeres, der darauf verweist, dass die Digitalisierung in der Medizin grundsätzlich schon vor Jahrzehnten begonnen habe, etwa mit der EDVAuswertung von EKG-Kurven. Sie sei nicht aufzuhalten und mache immer größere Fortschritte. Dr. Szekeres spricht dabei von einer „Unterstützung durch die Telemedizin bei Diagnose und Behandlung von Patienten, aber nicht statt des direkten ärztlichen Handelns am und mit dem Patienten, sondern in einer sinnvollen Ergänzung“.
Schlagwörter:
LEIPZIG – Cannabis soll künftig als Arzneimittel eingesetzt werden können, wie Mediziner/-innen auf der Hanfmesse „cultiva“ in ...
LEIPZIG – Cannabis soll künftig als Arzneimittel eingesetzt werden können, wie Mediziner/-innen auf der Hanfmesse „cultiva“ in ...
GRAZ - Um Sozialkompetenzen bei Medizinern zu fördern hat die Medizinische Universität Graz - ihrem Leitbild entsprechend - den ersten Lehrstuhl ...
FRANKFURT/MAIN – Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 13. bis 20. Juni 2020 im Süden...
LEIPZIG – Die Live-OP mit Dr. Karl Ulrich Volz findet am 23. Februar in der Zeit von 9.15 bis 11 Uhr statt. User können die OP live auf ZWP online ...
Brasilien – Karies bei Kleinkindern ist ein weit verbreitetes Problem. Eine neue brasilianische Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht ...
KREMS – Seit 2010 setzt sich ein Team des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems ...
Chicago – Wer schon einmal beim Eisessen zusammengezuckt ist, kennt das Problem: Plötzlicher Schmerz, der tief in den Zahn zieht. Die Ursache liegt im ...
GÖTTINGEN - Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Grundlegende Untersuchungen zur Wirkung von Plasma auf kutane Lipidsysteme“ wollen ...
BUDVA, Montenegro - Große Erfolge feierten deutschsprachige Hobbysportler bei den 40. Sportweltspielen der Medizin und Gesundheit. So holten die deutschen ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna