WIEN - Kürzlich endete die Frist für die Überweisung der Kostenbeiträge und somit die letzte Voraussetzung für eine Teilnahme an den Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Österreich. Insgesamt haben sich an der Med Uni Graz, der Med Uni Innsbruck und der Med Uni Wien 10.643 StudienwerberInnen zu den gleichzeitig stattfindenden Aufnahmeverfahren am 5. Juli 2013 angemeldet. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Zunahme an BewerberInnen.
An der Medizinischen Universität Graz haben sich insgesamt 2.115 (2012: 2.006) Personen zum Aufnahmetest fix angemeldet. Davon 917 (2012: 873) Männer und 1.198 (2012: 1.133) Frauen. 1.486 (2012: 1.306) Anmeldungen stammen von Interessenten aus der Österreicher-Quote, 629 (2012: 700) aus anderen Ländern. Der Großteil der Studienplatz-Bewerbungen aus den EU-Ländern kommt wieder aus Deutschland, nämlich 554 der 593.
An der Medizinischen Universität Innsbruck haben sich insgesamt 2.795 (2012: 2.774) Personen zum Aufnahmetest fix angemeldet. Davon 1.165 (2012: 1.174) Männer und 1.630 (2012: 1.600) Frauen. 1.116 (2012: 990) Anmeldungen stammen von Interessenten aus der Österreicher-Quote, 1.679 (2012: 1.784) aus anderen Ländern. Der Großteil der Studienplatz-Bewerbungen aus den EU-Ländern kommt wieder aus Deutschland, nämlich 1.577 (2012: 1.645) der 1.653 (2012: 1.750).
An der Medizinischen Universität Wien haben sich insgesamt 5.733 (2012: 5.419) Personen zum Aufnahmetest fix angemeldet. Davon 2.354 (2012: 2.394) Männer und 3.379 (2012: 3.025) Frauen. 3.438 (2012: 3.050) Anmeldungen stammen von Interessenten aus der Österreicher-Quote, 2.295 (2012: 2.369) aus anderen Ländern. Der Großteil der Studienplatz-Bewerbungen aus den EU-Ländern kommt wieder aus Deutschland, nämlich 1.870 der 2.048.
Beim Aufnahmeverfahren Humanmedizin (MedAT-H) handelt es sich um einen schriftlichen Test, der aus drei Teilen besteht:
- Der Wissenstest überprüft das schulische Vorwissen der BewerberInnen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Mathematik.
- Der Textverständnistest überprüft die Lesekompetenz und das Verständnis von Texten.
- Der Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ besteht aus vier Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen sowie Mathematisches Denken) und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, die eine sehr gute Aussagekraft über den erfolgreichen Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin aufweisen.
Der Aufnahmetest Zahnmedizin (MedAT-Z) umfasst den Wissenstest, einen Testteil, der manuelle Fertigkeiten überprüft (Drahtbiegetest und Zeichentest) sowie den Testteil „Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen).
Für die Vorbereitung stehen ausführliche Unterlagen der Medizinischen Universitäten im Internet (www.medizinstudieren.at) zur Verfügung, in denen umfassende Informationen zur Themenübersicht sowie eine Stichwortliste und ein realitätsnaher Online-Übungstest angeboten werden.
Für das kommende Studienjahr stehen an den österreichischen Medizinischen Universitäten 1.500 Plätze für Human- und Zahnmedizin zur Verfügung. Davon 740 an der Med Uni Wien, 400 an der Med Uni Innsbruck und 360 an der Med Uni Graz. Auch heuer kommt die vom Nationalrat beschlossene Quotenregelung zum Einsatz. Demnach stehen 75 % der Plätze für BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20 % für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für BewerberInnen aus anderen Ländern.
Wien – Die Österreichische Ärztekammer schlägt Alarm: Die Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen, da sich die Probleme im ...
Wien – Die MedUni Wien hat zum wiederholten Male erfolgreich das Audit hochschuleundfamilie durchlaufen.
WIEN – Über ein Drittel der Berufstätigen in Österreich sind grundsätzlich bereit, den Job zu wechseln – das geht aus einer aktuellen ...
Henry Schein Dental Austria startete mit diesem Slogan in den Frühling, und auch der diesjährige WID-Auftritt stand unter diesem Motto. Dental ...
Wien – Die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens wird zunehmend als zentrale Maßnahme gesehen, um Effizienzdefizite zu beheben und die ...
WIEN - Die Anordnung der Wahl wurde gemäß § 5 Abs. 1 Zahnärztekammer-Wahlordnung vom Bundesausschuss der Österreichischen Zahnärztekammer am 29. ...
WIEN – Die Ergebnisse der Zahnärztekammerwahl 2016 stehen fest. In ihrer dritten Sitzung am 22. Juni hat die Hauptwahlkommission der ...
FELDKIRCH - Mit dem Designpreis 2012 kürte Dental Tribune erstmals die schönste Ordination Österreichs. Die Privatpraxis von Dr. Bargon in ...
LEIPZIG - Form, Funktionalität, Wohlfühlambiente: Das sind die Kriterien für Ordinationsinhaber und Architekten für die Verleihung des ...
Bad Vilbel – Seit 2014 untersucht der STADA Health Report, wie Menschen Gesundheit wahrnehmen, darüber sprechen und ihr Verhalten entsprechend anpassen. ...
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Vienna
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register