Wien – Die Frage nach der Gesundheit der Österreicher ist 2025 aktueller denn je. Wie zufrieden sind die Menschen mit dem Gesundheitssystem? Fühlen sie sich bei der Medikamentenversorgung angesichts geopolitischer Spannungen ausreichend abgesichert? Und welche Rolle spielen lokale Produktion und Digitalisierung dabei?
Sandoz hat gemeinsam mit dem Institut für empirische Sozialforschung IFES 1.000 Österreicher im Sommer 2025 repräsentativ befragt – mit aufschlussreichen Ergebnissen.
Gesundheit im Aufwärtstrend – aber mit Vorbehalt
Die Österreicher fühlen sich insgesamt gut: 69 Prozent schätzen ihren Gesundheitszustand als (sehr) gut ein, ein leichter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Die Zukunft jedoch sehen viele skeptisch: 82 Prozent erwarten Leistungskürzungen bei den Krankenversicherungen, 80 Prozent politische Sparmaßnahmen, und 75 Prozent halten künftig eine Zusatzversicherung für notwendig.
Sorge um die Versorgung
Lieferengpässe bereiten Sorgen: Am kritischsten wird die Verfügbarkeit von Medikamenten eingeschätzt (29 Prozent), dicht gefolgt von möglichen Ausfällen der Daten- und Kommunikationsnetze (28 Prozent). Nur 44 Prozent der Befragten sehen die Medikamentenversorgung in Österreich als sicher an, 32 Prozent beurteilen sie teils-teils, und 20 Prozent rechnen in den kommenden Jahren mit Engpässen.
Lokale Produktion und Digitalisierung als Stabilitätsfaktor
Eine überwältigende Mehrheit von 86 Prozent hält die Herstellung von Medikamenten in Österreich für wichtig. Auch die Digitalisierung der Medizin stößt auf breite Zustimmung: 52 Prozent sehen sie positiv. Die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz steigt, je weiter die Anwendung vom direkten Patientenkontakt entfernt ist. Mehr als die Hälfte befürwortet den Einsatz von KI in der Medikamentenentwicklung und bei Diagnosen.
Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
Die Österreicher setzen auf Fortschritt und Forschung: Über drei Viertel glauben an die Wirksamkeit moderner Medizin. Zwei Drittel sind überzeugt, dass Wissenschaft der Gesellschaft mehr nutzt als schadet. Damit bewegt sich Österreich im europäischen Mittelfeld.
Schlagwörter:
Kundl – Der Austrian Health Report 2024/25 im Auftrag von Sandoz zeigt große regionale Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen Gesundheit oder der...
WIEN – Mehr als zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher schätzen ihren Gesundheitszustand zumindest als gut ein (19 Prozent sehr gut, 52 ...
Wien – Die Mehrheit der Österreicher beurteilt ihren Gesundheitszustand positiver als noch vor einem Jahr. Das geht aus dem „Austrian Health Report“ ...
LEIPZIG, Deutschland – In der aktuellen Ausgabe der Dental Tribune Austrian Edition mit dem Schwerpunkt Endodontie erhalten die Leser einen bewährten ...
LEIPZIG – Die letzte Ausgabe des Jahres 2019 der Dental Tribune Austria erscheint am heute und widmet sich schwerpunktmäßig der Parodontologie.
LEIPZIG - Die Leser erhalten einen bewährten Nachrichtenmix aus Standes- und Gesundheitspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.
LEIPZIG – Die vorliegende Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig der Digitalen Zahnheilkunde.
LEIPZIG – Der Fokus der aktuellen Ausgabe liegt auf der Restaurativen Zahnheilkunde.
WIEN – Die Messe Wien war am 8. und 9. Mai 2015 erneut Veranstaltungsort für die Wiener Internationale Dentalausstellung. Rund 160 Aussteller ...
LEIPZIG, Deutschland – Die aktuelle Dental Tribune Austria ist neben den gewohnten zusätzlichen Informationen aus der D-A-CH-Region gleich doppelt ...
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Mi. 22. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Do. 23. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Live-Webinar
Fr. 24. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Angelica Iglesias DDS
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Kostas Karagiannopoulos, MDT Stefan M. Roozen MDT
Live-Webinar
Mo. 27. Oktober 2025
20:00 Uhr (CET) Vienna
Dr. Christopher Barwacz DDS, FAGD, FACD, FICD
Live-Webinar
Di. 28. Oktober 2025
18:00 Uhr (CET) Vienna
To post a reply please login or register